„Die Reise einer Jeans“ im Globalen Klassenzimmer im Welthaus Stuttgart

Wir tragen alle Jeans, oder? Aber wisst ihr eigentlich wie weit die Jeans reisen muss, um in deinem Kleiderschrank zu landen? Mia und ihre Freundinnen haben im Globalen Klassenzimmer einiges zu dem Thema gelernt.

 

 

„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“
Francis Picabia

 

Unsere Bildungsangebote:

Wen macht die Banane krumm?
Wächst Schokolade wirklich auf Bäumen?
Wie kommt der Kaffee in die Tasse?
Ich kenne die Rechte aller Kinder!
Stadtspiel„Stuttgart NachhaltICH“
Prima Klima?!
Global denken – anders essen

 

Mit den verschiedenen Workshopeinheiten möchten wir Schüler*innen, Lehrer*innen und alle anderen Interessierten dazu einladen, sich anhand interaktiver Methoden spielerisch und altersspezifisch mit „Globalen Zusammenhängen“ auseinanderzusetzen, vielfältige Einblicke für unsere Eine Welt zu gewinnen und Handlungsoptionen zu erarbeiten. Für alle Veranstaltungen ist ein Eigenanteil von 40.- Euro zu bezahlen.
Gerne sind wir auch bereit, im Rahmen von Projekttagen- oder Wochen mit Ihnen und Ihrer Schule, Gemeinde oder Gruppe/Organisation zusammenzuarbeiten.

Die Angebote richten sich an Schulklassen verschiedener Jahrgangsstufen, Freiwilligen-Gruppen (FÖJ, FSJ, BFD etc.), Kirchengemeinden oder andere Interessierte. In vielen Fällen ist es möglich, die Dauer oder die Inhalte auf die Bedürfnisse der Gruppe anzupassen.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse, Ihre Anfragen und ein spannendes gemeinsames Lernen!

Von September 2016 – August 2019 gefördert mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes

Veranstaltungsort: Globales Klassenzimmer
Charlottenplatz 17
70173 Stuttgart

Eingang im Innenhof des alten Waisenhauses, Eingang A

http://welthaus-stuttgart.de/globales-klassenzimmer/

…oder bei Ihnen, z.B. an der Schule.

Hier mit der Fairtrade-AG der Kirchhaldenschule im Weltladen Botnang und in der Schule:

http://www.kirchhaldenschule-botnang.de/fairtrade.html

 

Referent: Helge Gumpert, Bildungsreferent Weltladen an der Planie

Tel: 0711 -76103231

E-Mail: h.gumpert@weltladen-planie-stuttgart.de

 

Wen macht die Banane krumm?

Quelle: Banafair

 

Bananen – Sie sind sehr beliebt bei Jung und Alt und die liebste Importfrucht der Deutschen. An die 14 kg essen wir im Durchschnitt pro Jahr. Damit gehören wir zur Weltspitze!
Doch unter welchen Bedingungen werden die Bananen angebaut und geerntet? Wir vergleichen den konventionellen und fairen Handel und kennen am Ende den langen Weg von der Ernte bis in den Laden.

Klasse 3-9
Dauer: 2 bis 3 Schulstunden je nach Vereinbarung

 

Wächst Schokolade wirklich auf Bäumen?

Quelle: lobOlmo

 

Wenige Menschen können Schokolade mit ihrem einmaligen Geschmack und Aroma widerstehen. Schokolade ist deswegen für viele Menschen einer der beliebtesten Zugänge zum Globalen Lernen. Mit diesem Thema machen wir  Schüler*innen der Grundschule bis zur Sekundarstufe I den Fairen Handel schmackhaft. Dabei beschäftigen wir uns mit Globalen Zusammenhängen am Beispiel Schokolade und thematisieren u. a.: Der Weg von Kakaobaum bis zur Schokolade. Woher kommt die Schokolade? Unter welchen Bedingungen leben und arbeiten die Menschen die Kakao anbauen? Warum müssen Kinder in Kakaoplantagen arbeiten?

Klasse 3-9
Dauer: 2 bis 3 Schulstunden je nach Vereinbarung

 

Wie kommt der Kaffee in die Tasse?

Quelle: lobOlmo

 

150 Liter Kaffee im Jahr trinkt jede*r Deutsche im Durchschnitt. Doch in der Welt leben viele Kaffeebäuer*innen in Armut. Eine steigende Zahl von Bäuer*innen verbessern ihre Lebensbedingungen dadurch, dass sie für den Fairen Handel produzieren. So setzen sie Zeichen der Hoffnung für eine gerechte Welt. Im Workshop gewinnen wir Einblick in die Welt des Kaffees, wir lernen voneinander und entdecken Handlungsmöglichkeiten.

Klasse 6-9
Dauer: 2 bis 3 Schulstunden je nach Vereinbarung

 

Ich kenne die Rechte aller Kinder!

Kinderrechte Logo
Quelle: Unicef

 

Durch partizipative Methoden setzen sich die Schüler*innen mit dem Thema Kinderrechte und Kinderarbeit auseinander. Dabei richtet sich ihr Blick nicht nur auf die Lage der Kinderrechte hierzulande, sondern auch auf die der Kinder in den fernen Ländern des Südens. Sie lernen die UN Kinderrechtskonvention und den Fairen Handel kennen, bei dem ausbeuterische Kinderarbeit verboten ist.

Klasse 3-7
Dauer: 2 bis 3 Schulstunden je nach Vereinbarung

 

Stadtspiel „Stuttgart NachhaltICH“

Quelle: UNO

 

Start- und Endpunkt ist das „Globale Klassenzimmer“ im Welthaus Stuttgart. Im Zentrum des Stadtspiels stehen interessante Orte nachhaltigen und weniger nachhaltigen Konsums. Die Teilnehmer*innen lernen diese in einer Stadtrallye in Gruppenarbeit kennen und befragen Passant*innen zu Nachhaltigkeitsthemen.

„Nachhaltiger Konsum ist Teil einer nachhaltigen Lebensweise und ein Verbraucherverhalten, das unter anderem Umweltaspekte und soziale Aspekte bei Kauf und Nutzung von Produkten und Dienstleistungen berücksichtigt. Nachhaltiger Konsum betrifft dabei auch das Nutzungsverhalten und Entsorgungsverhalten von Ressourcen im Alltag. „(BMU)

Ab Klasse 8
Dauer: 3 Stunden je nach Vereinbarung

 

Prima Klima?!

Quelle: Pixabay

 

Das Klima auf unserer Welt verändert sich, das merken wir alle. Und: Klimawandel gab es schon immer. Aber: Wir Menschen beschleunigen diesen Wandel sehr stark…. Der Klimawandel hat viele Folgen, von denen die meisten bisher vor allem ärmere Menschen in Afrika und Asien betreffen, da durch die Wetterveränderungen die Ernten schlechter werden und der Regen immer öfter ausfällt, es gibt aber auch immer mehr Waldbrände, Erdrutsche und Überschwemmungen. Was können wir für das Klima tun? Das wollen wir gemeinsam herausfinden!

Klasse 3-7
Dauer: 2 bis 3 Schulstunden je nach Vereinbarung

 

 

Global denken – anders essen

Quelle: Pexels

Die Gründe der Welternährungskrise sind vielschichtig und nicht mehr losgelöst von anderen Problemen der Globalisierung, wie z.B. Energiegewinnung, Klimawandel und die Notwendigkeit von nachhaltigem Handeln, zu betrachten.
In diesem Workshop wird den Schülerinnen und Schülern einen vielseitiger Zugang zu diesen Themen verschafft. Wie ernähren sich die Menschen hier und anderswo? Wie viel geben sie dafür aus? Was ist Hunger und wo liegen seine Ursachen? Habe ich mit meinem Konsumverhalten darauf Einfluss?
Ab Klasse 6
Dauer: 2 bis 3 Schulstunden je nach Vereinbarung