Herausragende logistische Meisterleistung der Stuttgarter Weltläden!
1650 Wahlhelfer wurden mit Fairen Snacks versorgt.

Herausragende logistische Meisterleistung der Stuttgarter Weltläden!
1650 Wahlhelfer wurden mit Fairen Snacks versorgt.

Diskutieren Sie mit!
10. Mai um 19 Uhr im Haus der Katholischen Kirche:
Auf dem Podium sitzen der Experte für Entwicklungspolitik im Südlichen Afrika, Boniface Mabanza (www.kasa.de), die drei Politiker Ute Vogt, Michael Bloss und Stefan Kaufmann. Die Themen sind die Handels- und Agrarpolitik der EU im globalen Zusammenhang, sowie ihre Migrations- und Flüchtlingspolitik. Wie wirken sich Agrarsubventionen auf den Globalen Süden aus, wie verhält sich die EU im Hinblick auf die Sicherheit von Migrationswegen?
Fragen Sie und diskutieren Sie! Die Moderation übernimmt Ralph Griese vom Forum für internationale Entwicklung + Planung (finep)
Eine Veranstaltung des Welthaus Stuttgart e.V. in Kooperation mit:
Die AnStifter e.V., Colibri e.V., Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB), Forum für internationale Entwicklung + Planung (finep), Haus der Katholischen Kirche, Stuttgarter Weltläden, Terre des Hommes AG Stuttgart und Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung (ZEB).


Ab dem 01.12. für 3,99 Euro bei uns erhältlich:

Beschreibung
In den vergangenen 25 Jahren sind mehr als 35.000 Menschen auf der Flucht nach und in Europa ums Leben gekommen.
Zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2018 wollen wir die Liste der belegten Fälle dieser Toten in Buchform herausgeben. Zusammengestellt wurde diese Liste ursprünglich von der Organisation UNITED for Intercultural Action in Amsterdam. Die meisten Toten sind ohne Namen verzeichnet. Wir möchten einige Namen nennen und die Menschen, die sie waren, dem Vergessen entreißen, um das Ausmaß dieser Tragödie besser zu fassen zu bekommen – und der Debatte um Flucht und Tod wieder ein menschliches Antlitz zu geben.
Die mehr als 300 Buchseiten umfassende Liste wird um kurze Porträtgeschichten von einigen der Gestorbenen, Berichten von Überlebenden und Beiträgen von Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, Rolf Gössner, Vorstandsmitglied der Internationalen Liga für Menschenrechte, Claus-Peter Reisch, Kapitän des Seenotrettungsschiffs Lifeline, Michael Buschheuer, Gründer von Sea Eye e. V., Heike Martin, Bündnis „Gemeinsam für Menschenrechte und Demokratie“, Jad Lehmann-Abi-Haidar, Aynouna e. V., Stephan Lessenich, Professor für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, UNITED for Intercultural Action u. a. ergänzt.
Die Initiatorinnen des Projektes sind:
Kristina Milz, Jahrgang 1988, ist freie Journalistin und Historikerin. Sie lebt und schreibt zwischen München, Berlin und Nahost. Für ihre Arbeiten(http://www.torial.com/kristina.milz) erhielt sie Preise und Stipendien.
Anja Tuckermann, geboren 1961, ist Autorin von Romanen, Erzählungen, Theaterstücken, Libretti und Bilderbüchern. Ihr Werk wurde vielfach ausgezeichnet und in 13 Sprachen übersetzt.
Eine neue Idee der GEPA – Die Schokolade zum selbst gestalten. Die 100g-Bio Vollmilchschokolade ist vorne unbeschriftet, was viel Raum für eigene Kreativität lässt
