Allgemein

Der Brot für die Welt Wandkalender 2016 ist da!

Lebensfreude schenken – mit dem Fotowandkalender 2016 von Brot für die Welt

Farbenprächtige Fotos aus dem Alltag der Menschen in der ganzen Welt vermitteln das ganze Jahr über Monat für Monat Lebensfreude. Der neue Fotowandkalender 2016 von Brot für die Welt und Misereor ist das ideale Geschenk zu jedem Anlass.

Die ausgewählten Bilder von Topfotografen sind jedes für sich ein Kunstwerk.

Die 13 Motive aus den Ländern des Südens geben einen einzigartigen Einblick in die Lebenswelt der Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Auf der Rückseite der hochwertig gedruckten Kalenderblätter informieren die beiden gemeinnützigen Organisationen über ihre Arbeit und das Leben der Menschen in den Projektländern.

Das ideale Geschenk, das ganzjährig Freude bereitet und zugleich hilft. Im Panoramaformat 56 × 28 cm, klimaneutral gedruckt und mit Spiralbindung zum einfachen Umblättern versehen. Bitte sichern Sie sich rechtzeitig ein Exemplar und machen sich oder anderen eine Freude mit dem Fotowandkalender.

 

Brot 2016_kalender_1

Allgemein

GLS Empfang für Neukunden und Interessierte mit dem Weltladen an der Planie

 

gls-bank-neu

 

Beim Empfang am 13.10. 2015 für Neukunden und Interessierte wird der Weltladen an der Planie als GLS-Kundenprojekt vorgestellt.

 

Beginn: Di., 13. Okt. 2015 | 18:30 Uhr
Ende: Di., 13. Okt. 2015 | 21:00 Uhr
Ort: GLS Bank Stuttgart
Adresse: Eugensplatz 5
70184 Stuttgart
Veranstalter: GLS Bank Stuttgart

 

Bitte melden Sie sich unter diesem Link an:

https://www.gls.de/privatkunden/aktuelles/termine-veranstaltungen/stuttgart/neukundenempfang/

Allgemein

Jetzt für Weihnachten vorbestellen!

Falls Sie für sich und/oder ihre Freunde, Verwandten, Kollegen, Schüler oder auch Angestellten größere Mengen an Weihnachtsartikel brauchen, denken Sie bitte daran, rechtzeitig bei uns zu bestellen. Nur so können Sie sichergehen, auch alles pünktlich zum Fest zu erhalten.

 

Adventskalender_header

Allgemein

Das Klimasparbuch Stuttgart 2016 ist da

Jetzt bei uns: Das Klimasparbuch Stuttgart 2016!

Und wir sind auch mit dabei…

Was ist das?

Mit zahlreichen Gutscheinen für kostenlose Angebote oder Vergünstigungen regt das Klimasparbuch zum klimafreundlichen Handeln im Alltag an – und zeigt, wie wir alle ohne großen Aufwand aktiv werden können. Das Klimasparbuch ist ein praktisches Beispiel dafür, dass sich Klimaschutz rechnet – individuell, lokal und global.

Das Klima schützen & Geld sparen

Eine Portion wilde Kartoffeln mit einem ausgewähltem Dip oder einen kostenlosen Café beim Stöbern in einem Secondhandladen: Das Klimasparbuch Stuttgart enthält attraktive und nachhaltige Angebote in der ganzen Stadt. Biomärkte, vegane Cafés und Ökomodelabel – sie alle locken mit tollen Gutscheinen und regen zu einem bewussten Lebensstil im Einklang mit der Umwelt an. Dazu gibt das praktische Büchlein im Sparbuchformat hilfreiche Tipps für einen ökofairen Alltag. Dabei geht das Klimasparbuch über den Einkauf hinaus. Denn wer die Welt ein bisschen ökofairer machen will, kann mehr tun als bewusst zu konsumieren. Zahlreiche Initiativen machen Stuttgart zu einer lebenswerten, nachhaltigen Stadt und laden zum Mitmachen ein.

Mehr Informationen jetzt unter klimasparbuch.net und unter http://www.stuttgart.de/item/show/273273/1/9/575477?plist=homepage

klimasparbuch

Allgemein

Faires Frühstück am 19.09. 2015

Das Faire Frühstück ist am kommenden Samstag im Innenhof des alten Waisenhauses im Restaurant Amadeus.

Die offizielle Bekanntgabe:

Der Bürgermeister für Allgemeine Verwaltung und Krankenhäuser, Werner Wölfle, überreicht am Samstag, 19. September, um 11 Uhr im Innenhof des Alten Waisenhauses (bei schlechter Witterung in den Innenräumen des Restaurants „Amadeus“) der Vorsitzenden der Steuerungsgruppe Fairtrade von Stuttgart-Mitte, Maike Pfuderer, die Fairtrade-Zertifizierungsurkunde.

„Mit dem Stadtbezirk Mitte, der jetzt auch Fairtrade-Stadtbezirk ist, sind 20 der 23 Stuttgarter Stadtbezirke Fairtrade zertifiziert – ein großartiger Erfolg. Auch in Stuttgart-Mitte haben engagierte Bürgerinnen und Bürger der Steuerungsgruppe, die der Bezirksbeirat ins Leben gerufen hat, Überzeugungsarbeit geleistet, damit sich Einzelhandel, Gastronomie, Institutionen, Schulen und Vereine mit Aktivitäten und Angeboten am ‚Fairen Handel‘ beteiligen“, sagt Bürgermeister Werner Wölfle.

Bezirksvorsteherin Veronika Kienzle ergänzt: „Der Faire Handel ist eine Partnerschaft mit Erzeugerinnen und Erzeugern, die auf Dialog, Transparenz und Gerechtigkeit beruht. Es ist mir ein Anliegen, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte die zahlreichen Möglichkeiten zum Erwerb von Produkten nutzen, die es Erzeugern und Herstellern erlauben, von ihrer Arbeit angemessen leben zu können. Ich würde mir wünschen, dass sich viele Menschen bewusst für diese Produkte entscheiden. Gerade in diesen Tagen ist dies wichtiger denn je.“

Zur Verleihung gibt es im Innenhof des Alten Waisenhauses von 9 bis 13 Uhr ein Programm. Das Restaurant „Amadeus“ bietet ab 9 Uhr ein „bio-faires-regionales“ Frühstück an. Im Weltladen an der Planie liegt Informationsmaterial über den Fairen Handel und Veranstaltungen der „Fairen Woche“ aus, die vom 11. bis 25. September auch in Stuttgart stattfindet. Der Welthaus Stuttgart e.V. öffnet seine Räume zum „Globalen Klassenzimmer“ für interessierte Besucherinnen und Besucher. Das Weltcafé im Welthaus bietet neben „bio-regional-fairen“ Speisen und Getränken wechselnde Gerichte, Desserts und süßes Gebäck mit einem hohen Anteil an fair gehandelten Zutaten an.
In vielen Geschäften in Stuttgart-Mitte werden inzwischen fair gehandelte Produkte angeboten, das St. Agnes-Gymnasium ist erste Fairtrade-School in Stuttgart und mit dem Welthaus, dem Weltladen, dem Hospitalhof sowie den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden gibt es im Bezirk viele Akteure, die sich in globalen Projekten engagieren.

Besucher sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.