Allgemein

Geburtstags-Gewinn-Aktion

Wir freuen uns, zusammen mit EcoCarrots das erfolgreiche erste Jahr zu feiern!
EcoCarrots gratuliert uns ganz herzlich und verlost vom 22. bis zum 25. September ökofaire Überraschungen.

1. Preis: 1 Unikat aus Künstlerhand
2. Preis: T-Shirt „Fairliebt in Stuttgart“
3. Preis: BAG TO THE ROOTS

Außerdem: 5 Mini-Geburtstags-Küchle mit Karotten und Ingwer im Glas und süße „Trösterle“ vom Weltladen zum Fairnaschen.

Jedes Los kostet ein Euro.
Jeder Euro eine Spende an PRO ASYL! Weil jeder Einzelfall zählt.

Am 24. September Live-Aktion mit Fritz Arnold. Von 15 bis 18 Uhr bedruckt der Stuttgarter Künstler T-Shirts von Hand.
Herzlich willkommen im Weltladen!

Ecocarrots

ecocarrots_kids_elefant1

Allgemein

14.09.2015 – Film und Diskussion mit den Fairhandelspartnern vom Panay Fair Trade Center/Philippinien

„Mascobado – bittersüßer Zucker – eine Erfolgsgeschichte nach dem verheerenden Taifun auf den Philippinen“

am 14.9.

um 11 Uhr im Weltladen Gablenberg sowie
um 19:30 Uhr im Weltladen an der Planie

Die beiden philippinischen Gäste machen auf der zweiwöchigen Produzentenrundreise während der Fairen Woche vom 11.09. -25.09.2015 Station in Stuttgart.
Sie kommen aus der Region Capiz, im Norden der philippinischen Insel Panay, die durch den verheerenden TaifunHaiyanim November 2013 zu großen Teilen verwüstet wurde.
Statt ausschließlichfür Hilfslieferungen vor Ort zu spenden, entstand die Idee, eine nachhaltige Verbesserung der Lebenssituation der Bevölkerung in der Region anzustreben. Mit dem Ankauf von Ackerflächen und der Finanzierung einer neuen Zuckerrohrmühle könnendie Kleinbauernfamilien der Kooperative Capiz Fair Trade Center (CFTC ) bereits 18 Monate nach der Katastrophe erste Erfolge verzeichnet .Die gezielte Spendenkampagne„100 x 1.000“von 100 Weltläden hat wesentlichen Anteil daran.Der Weltladen Gablenbergin Stuttgart ist einer der Förderer, der sich mit 1.000,- EUR beteiligt hat.
Die Familien konnten durch den Verkauf ihres Zuckerrohrs und die Verarbeitung zu „Mascobado“-Vollrohrzucker bereits ihre Einkommen verbessern und gleichzeitig ein wichtiges politisches Zeichen setzen. In einer Region, in der nur wenige Mächtige, sowohl den Landbesitz als auch die Wirtschaft kontrollieren, waren Kleinbauern, die ohne eigenen Landbesitz und ohne Kenntnis ihrer Rechte waren, schutzlos deren Machenschaften ausgeliefert. Diese gingen von der Vertreibung von ihren gepachteten Ländereien, über intensive und jahrelange Einschüchterung bis hin zu politischen Morden.
Die Kleinbauernfamilien vor Ort, wie auch die Weltläden in Deutschland sind stolz auf diesen besonderen Mascobado-Zucker aus dem gemeinsamen Projekt. Er ist zudem ein positives Beispiel für größtmögliche Transparenz im Fairen Handel und einer 100%igen Rückverfolgbarkeit des Zuckers bis hin zu den Kleinstflächen jedes einzelnen Zuckerrohrbauers, die sich zum Capiz Fair Trade Center zusammengeschlossen haben und ihren verarbeiteten Vollrohrzucker exportieren.

Links:

Panay_Portraits

Fairhandelsprojekt 100x1000_WL_PFTC_dwp eG

http://www.dwp-rv.de/cm/index.php?menuid=1&reporeid=118

 

 

Allgemein

Pakilia zu Gast im Laden!

Pakilia Logo

Im Rahmen der Mexiko-Wochen kommt Pakilia in unseren Laden. Am 25. Juni wird ab 16 Uhr der wunderschönen Silberschmuck im Stuttgarter Weltladen an der Planie präsentiert, um 18 Uhr gibt es dann einen Vortrag für alle Interessierten im Weltladen. Das Thema: Vortrag „Fairer Handel ganz persönlich – Einblicke in das Leben der mexikanischen KunsthandwerkerInnen“. Wir freuen uns auf euch!

Allgemein

Die Handy-Aktion im Weltladen an der Planie

Die Sammelkiste der „Die Handy-Aktion“ steht jetzt in unserem Laden!
Wer sein altes Gerät loswerden möchte, kann das  im Weltladen an der Planie für einen guten Zweck tun….

Sammelbox

mehr dazu unter:

http://www.handy-aktion.de/

 

Allgemein

GRENZ_ERFAHRUNGEN. Mexiko im Transitbereich – Migration in und durch Nordamerika

Mexiko-Wochen Foto

Vom 15. – 30. Juni finden im WeltHaus Stuttgart die Mexiko Wochen statt.

Mehr MigrantInnen als je zuvor in der Geschichte der Menschheit sind weltweit auf der Flucht, so auch auf ihrem Weg von Afrika nach Europa oder von Mittelamerika durch Mexiko in die USA. Die Ursachen sind in beiden Fällen ähnlich gelagert: Armut, tägliche Gewalt und Perspektivlosigkeit führen dazu, dass Menschen ihre Heimat verlassen und sich auf den unsicheren Weg in eine ungewisse Zukunft machen.

Mexiko ist in ganz besonderer Weise von Migration betroffen: zehn Prozent der mexikanischen Bevölkerung lebt in den USA und dort gehören 33 Millionen Menschen der mexikanischen Minderheit an. Im Jahr 2014 wurden an der Grenze zwischen Mexiko und den USA mehr als 90.000 unbegleitete Kinder und Jugendliche festgenommen – eine  menschenrechtliche Katastrophe …

Anläßlich des internationalen Weltflüchtlingstages am 20. Juni finden diesjährig zum ersten mal in Stuttgart die Mexiko-Wochen rund um das Thema Migration statt.

Mit Lesungen – Diskussionen – Veranstaltungen – Foto-Ausstellungen – Produkten aus Mexiko – Mexikanischem Mittagstisch – Filmen – Diskussionen und Möglichkeiten zum Engagement.

Vernissage und Eröffnung der Mexiko Wochen am 15. Juni 18.00-20.00 im Globalen Klassenzimmer, WeltHaus Stuttgart (Eingang 5 im Hof) mit Podiusmdiskussion.

Die Rahmenveranstaltungen finden Sie auch unter www.welthaus-stuttgart.de/veranstaltungen;
Das gesamte Programm zum Download finden Sie hier :
Mexiko_Wochen_Stuttgart_2015_Programm

Mexiko-Wochen Stuttgart im Web:
www.mexiko-koordination.de

VeranstalterInnen:
Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko – www.mexiko-koordination.de und
Engagement Global gGmbH – www.engagement-globale.de
in Kooperation mit: Amnesty International, Allerweltshaus Köln, Deutsch-Amerikanisches Zentrum, Stuttgart, Ecos de Hispanoamérica, Forum der Kulturen, Kollektiv Tonali, Mexiko-Initiative Köln/Bonn, Partner Südmexikos, WeltCafé, WeltLaden an der Planie, WeltHaus Stuttgart, Zentrum f. Entwicklungsbezogenen Bildung