Allgemein

GRENZ_ERFAHRUNGEN. Mexiko im Transitbereich – Migration in und durch Nordamerika

Mexiko-Wochen Foto

Vom 15. – 30. Juni finden im WeltHaus Stuttgart die Mexiko Wochen statt.

Mehr MigrantInnen als je zuvor in der Geschichte der Menschheit sind weltweit auf der Flucht, so auch auf ihrem Weg von Afrika nach Europa oder von Mittelamerika durch Mexiko in die USA. Die Ursachen sind in beiden Fällen ähnlich gelagert: Armut, tägliche Gewalt und Perspektivlosigkeit führen dazu, dass Menschen ihre Heimat verlassen und sich auf den unsicheren Weg in eine ungewisse Zukunft machen.

Mexiko ist in ganz besonderer Weise von Migration betroffen: zehn Prozent der mexikanischen Bevölkerung lebt in den USA und dort gehören 33 Millionen Menschen der mexikanischen Minderheit an. Im Jahr 2014 wurden an der Grenze zwischen Mexiko und den USA mehr als 90.000 unbegleitete Kinder und Jugendliche festgenommen – eine  menschenrechtliche Katastrophe …

Anläßlich des internationalen Weltflüchtlingstages am 20. Juni finden diesjährig zum ersten mal in Stuttgart die Mexiko-Wochen rund um das Thema Migration statt.

Mit Lesungen – Diskussionen – Veranstaltungen – Foto-Ausstellungen – Produkten aus Mexiko – Mexikanischem Mittagstisch – Filmen – Diskussionen und Möglichkeiten zum Engagement.

Vernissage und Eröffnung der Mexiko Wochen am 15. Juni 18.00-20.00 im Globalen Klassenzimmer, WeltHaus Stuttgart (Eingang 5 im Hof) mit Podiusmdiskussion.

Die Rahmenveranstaltungen finden Sie auch unter www.welthaus-stuttgart.de/veranstaltungen;
Das gesamte Programm zum Download finden Sie hier :
Mexiko_Wochen_Stuttgart_2015_Programm

Mexiko-Wochen Stuttgart im Web:
www.mexiko-koordination.de

VeranstalterInnen:
Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko – www.mexiko-koordination.de und
Engagement Global gGmbH – www.engagement-globale.de
in Kooperation mit: Amnesty International, Allerweltshaus Köln, Deutsch-Amerikanisches Zentrum, Stuttgart, Ecos de Hispanoamérica, Forum der Kulturen, Kollektiv Tonali, Mexiko-Initiative Köln/Bonn, Partner Südmexikos, WeltCafé, WeltLaden an der Planie, WeltHaus Stuttgart, Zentrum f. Entwicklungsbezogenen Bildung

Allgemein

Wieder frische Mangos im Laden!

Seit dem 16.05. 2015  9 Uhr wieder im Weltladen an der Planie zu haben: Mangos von Westkam e.V. aus Burkina Faso.
WESTKAM e.V. verkauft afrikanische Mangos, die nicht nur Geld für den Schulbau in Bakoko einbringen, sondern auch den Kunden ein gutes Produkt bieten. Die Mangos werden dreimal im Jahr aus Burkina Faso importiert. Die Mangobauern bekommen einen fairen Preis und sind vertrauensvolle Geschäftspartner für den Verkauf von Mangos. WESTKAM e.V. nimmt im Voraus Bestellungen von Freunden, Kollegen und Organisationen entgegen. Mangos werden nur während der Erntezeit nach Deutschland geliefert und können dann in Weltläden bestellt werden.

Mango-Aktion 2015

Allgemein

Die Macht der Supermarktketten Veranstaltung Im Globalen Klassenzimmer 09.05. 2015

Die Macht der Supermarktketten_Flyer

Die Macht der Supermarktketten – Welche Macht bleibt den Verbraucher/innen?

Der tägliche Einkauf führt die meisten Deutschen in den Supermarkt. Mit Schnäppchenpreisen und Sonderangeboten locken Supermärkte und Discounter ihre
Kundinnen und Kunden an. Allzu oft sind jedoch Herkunft und Produktionsbedingungen der angebotenen Lebensmittel und Haushaltsartikel unbekannt. In Deutschland
teilen sich inzwischen fünf Supermarktketten rund 90% des Marktes. Dadurch werden nicht nur die Rechte der Produzenten verletzt, sondern auch die Rechte der
Konsumentinnen und Konsumenten bzw. Kundinnen und Kunden beschnitten. Der Vortrag und die Infostände haben das Ziel, Sie an Ihre Macht als Verbraucher/innen
zu erinnern und gerechtere Alternativen bei Ihrem Einkauf aufzuzeigen.Die Veranstaltung findet anlässlich des Weltladentags 2015 statt.
Mitveranstalter sind DEAB, vhs stuttgart, Weltladen an der Planie, Welthaus Stuttgart e.V. und stuttgart open fair.151-56580
Elena Muguruza
Angelika Maucher
Sa 09.05.15 14.30–16.30
gebührenfrei
Treffpunkt: Globales Klassenzimmer im Welthaus, Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart

Allgemein

Seit 16.05. Frische Mangos aus Burkina Faso!

Seit dem 16.05. 2015  9 Uhr wieder im Weltladen an der Planie zu haben: Mangos von Westkam e.V. aus Burkina Faso.
WESTKAM e.V. verkauft afrikanische Mangos, die nicht nur Geld für den Schulbau in Bakoko einbringen, sondern auch den Kunden ein gutes Produkt bieten. Die Mangos werden dreimal im Jahr aus Burkina Faso importiert. Die Mangobauern bekommen einen fairen Preis und sind vertrauensvolle Geschäftspartner für den Verkauf von Mangos. WESTKAM e.V. nimmt im Voraus Bestellungen von Freunden, Kollegen und Organisationen entgegen. Mangos werden nur während der Erntezeit nach Deutschland geliefert und können dann in Weltläden bestellt werden.

Mango-Aktion 2015

Allgemein

Aktionstag Samstag 18.04.– „Fashion loves Fair“ VHS Stuttgart, Treffpunkt Rotebühlplatz

Wir sind auch dabei und werden den Tag mit Leckereien aus dem Fairen Handel begleiten!
Die in unserem Laden vertretenen Labels Göttin des Glücks und ECOCARROTS werden ihre aktuellen Modekollektionen vorstellen.

http://www.vhs-stuttgart.de/home-kurse/icon-startseite/fashion-loves-fair/

Hintergründe der Bekleidungsindustrie und Handlungsalternativen

Indien, Bangladesch, China, über diese Namen stolpert man, wenn man sich genauer mit seiner Kleidung beschäftigt. Die wenigsten Textilien die man in deutschen Läden findet, wurden auch in Deutschland produziert. Doch diese Produktionsstätten sind nicht erst seit dem Brand in einer Textilfabrik in Bangladesch vor zwei Jahren in Verruf geraten. Für viele der Arbeiterinnen – meistens sind es Frauen, die dort arbeiten, kommt die Arbeit in einer Textilfabrik einer Ausbeutung gleich: Bis zu zwölf Stunden und mehr arbeiten die Frauen bei zum Teil katastrophalen Bedingungen und erhalten einen Lohn, der kaum zum Leben reicht.

Im Rahmen des Semesterschwerpunkts Indien veranstaltet die volkshochschule stuttgart, in Kooperation mit der Bündnis90/Die Grünen-Gemeinderatsfraktion und dem Kreisverband am 18. April 2015 den Aktionstag „Fashion loves Fair“ rund um das Thema konventionelle Textilproduktion und Handlungsalternativen. Es muss nicht immer ein neues Shirt „Made in India“ sein.

Der Upcycling-Workshop „pimp your shirt and more“ zeigt, wie mit einfachen Handgriffen und Tricks aus alten Kleidungsstücken neue entstehen können. Wer seinen Kleiderschrank erweitern oder um ein paar Teile ergänzen möchte, hat bei der Kleidertauschparty die Möglichkeit alte, zu groß oder zu klein gewordene Kleidung zu tauschen. Neben der Ausstellung zum Thema Bekleidungsindustrie zeigt der „Markt der Möglichkeiten“, dass ein nachhaltiger Konsum auch im Alltag gut umsetzbar ist. Ein weiterer Höhepunkt dieses  spannenden Tages ist die „Ökofaire Modenschau“, bei der sich verschiedene Stuttgarter Läden mit ihrem Angebot an nachhaltiger Kleidung präsentieren.

Im Anschluss sind alle Besucher/innen zur Diskussion eingeladen.

Fashion loves Fair – Aktionstag
151-56405K
Sa 18.04.15 11.00–18.00
TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
gebührenfrei

Fashion loves Fair – Kleidertauschparty
151-56406K   
Silke Wedemeier
Sa 18.04.15 11.00–16.00
TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
gebührenfrei

Fashion loves Fair – Upcycling Workshop
151-56407K
Katrin Gonser
Silke Hampel
Sa 18.04.15 11.00–14.00
TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
EUR 10.00

Fashion loves Fair – Modenschau

151-56408K
Sa 18.04.15 16.00–17.00
TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
gebührenfrei

Fashion loves Fair – Markt der Möglichkeiten
151-56409K
Sa 18.04.15 11.00–18.00
TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
gebührenfrei