Veranstaltungen

Figurentheater Rumpelstilzchen am 15. und 22.12. 2018 im Welthaus

Figurentheater im Welthaus Stuttgart

mit Sabine Müller-Mall

Ach wie gut, dass sie nicht weiß…

Stroh zu Gold spinnen…wer kann denn so was?

Weinen hilft im Märchen immer.

Aber mit der Hilfe ist das manchmal so eine Sache.

Die Bühne, die Orte wandeln sich durch Erzählen und Spielen.

Ja, natürlich geht das Märchen gut aus.

Nur einen zerreißt es vor Wut.

Termine: 15. und 22. Dezember 2018

Uhrzeit: 17 Uhr

Ort: Welthaus, im Globalen Klassenzimmer, Charlottenplatz 17

Eintritt: Frei – Spenden erwünscht!

Spieldauer: 40 Minuten

Geeignet für Kinder ab 5 Jahren.

Gefördert durch das Kulturamt

Veranstaltungen

Weltladentag 2018 – Unterschriftenübergabe an Stuttgarter Politiker

In den letzten Wochen haben wir die Unterschriftenlisten der Stuttgarter Weltläden zum Weltladentag 2018 an unsere lokalen Bundestagsabgeordneten abgegeben. Es wurden 283 Unterschfriften gesammelt! Um was ging es?

Deutschland hat sich dazu verpflichtet, für sozial- und umweltverträgliche Produktionsweisen weltweit zu sorgen – unter anderem im Rahmen der nachhaltigen Entwicklungsziele. Auch der Schutz von Menschen- und Arbeitsrechten steht dabei auf der globalen Agenda. Und hier gibt es auch für Deutschland noch jede Menge zu tun!

Faire Arbeitsbedingungen für alle können nur erreicht werden, wenn Unternehmen gesetzlich verpflichtet werden, Menschenrechte entlang ihrer gesamten Lieferkette zu achten. Seit dem 12. Mai 2018, dem Weltladentag, sammelten deshalb viele Stuttgarter Weltläden  Unterschriften und leiteten sie im Oktober an ihre lokalen Abgeordneten weiter.

Diese Politiker haben wir erreicht:

Anna Christmann, Bündnis90/Die Grünen

Ute Vogt, SPD

Stefan Kaufmann, CDU

Judith Skudelny, FDP

 

Veranstaltungen

Oikocredit-Gewinnspiel zur Fairen Woche 2018

Machen Sie mit beim Oikocredit-Gewinnspiel zur Fairen Woche 2018!

Einfach die 5 „unverschämten“ (Gewissens-) Fragen beantworten, in die Box werfen und mit etwas Glück eine Solarlampe gewinnen.

 

Veranstaltungen

SDG 13: Klima-Aktionstag „Klimagerechtigkeit jetzt! Sei fair mach mit!“

Datum: 21.09.2018
Uhrzeit: 11:55 – 19 Uhr
Ort: Stuttgarter Schlossplatz

 

Mach mit bei der Schnippeldisco und rette Lebensmittel; ermittle Deinen ökologischen Fußabdruck und vereinbare einen Beitrag zu dessen Verkleinerung; sprich mit Kleinbauern aus Bolivien und Peru darüber, was für sie der Klimawandel bedeutet und wie du sie unterstützen kannst …

Mit Aktionen, Informationsständen, einem Rahmenprogramm, Musik und klimafreundlichem Essen informieren Stuttgarter Initiativen und der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB e.V.) zu Themen rund um Klimawandel, Klimaschutz und Klimagerechtigkeit und zeigen Möglichkeiten auf, selbst für den Klimaschutz aktiv zu werden.

Dabei sind: Aktion Hoffnung, BUND für Umwelt und Naturschutz Stuttgart, Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB), Entwicklungspädagogisches Informationszentrum (EPIZ), Foodsharing Stuttgart, Germanwatch, Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg, Kampagne für Saubere Kleidung, Klima- und Umweltbündnis Stuttgart (KUS), Ökostation VHS, Streetteam Stuttgart von PETA ZWEI – Jugendkampagne von PETA Deutschland e.V., Stuttgarter Weltläden, terre des hommes, Universität Stuttgart (Städtebau-Institut – Fachgebiet Internationaler Städtebau), Welthaus Stuttgart u.a.

Der Klima-Aktionstag ist Teil der Veranstaltungsreihe „17 Ziele an 17 Orten – Die globalen Nachhaltigkeitsziele in Baden-Württemberg“ des Eine Welt-Promotor*innenprogramms Baden-Württemberg und ist ein Beitrag zu Ziel 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“. Mehr Informationen www.deab.de/1717

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Fairen Woche 2018 (14.-28.09.2018) statt, die mit dem Motto „Gemeinsam für ein gutes Klima“ einen Fokus auf die Herausforderungen des Klimawandels für die Produzent*innen im Globalen Süden legt.

Programmheft der Fairen Woche Stuttgart hier…

Noch mehr zum Thema Klima gibt es bei der

Podiumsdiskussion „Klimagerechtigkeit und Transformation“
am Fr., 21. September 2018 von 18:00 – 20:00 h
im Rathaus Stuttgart, großer Sitzungssaal, 3. OG

Wege zu einer solidarischen und klimagerechten Lebens- und Wirtschaftsweise diskutieren:

Prof. Dr. Ulrich Brand, Autor „Imperiale Lebensweise“
Raul Calle Pintado, Geschäftsführer der Kleinbauernorganisation NORANDINO, Peru
Peter Pätzold, Bau- und Umweltbürgermeister der Stadt Stuttgart
Helmfried Meinel, Ministerialdirektor des Umweltministeriums Baden-Württemberg
Dieter Bareis, Kampagnenbündnis mEin Stuttgart – mEine Welt
Claudia Duppel, Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg

Veranstalter: DEAB e.V., Baden-Württemberg entwickeln für Eine Welt, mEin Stuttgart – mEine Welt, Stadt Stuttgart, Welthaus Stuttgart

Weitere Informationen zur Podiumsdiksussion finden sich hier…

Veranstaltungen

Klimagerechtigkeit jetzt! Sei fair, mach mit! Aktionstag am Freitag, den 21.09.2018

„Klimagerechtigkeit jetzt!

Sei fair, mach mit!“

Im Globalen Nachhaltigkeitsziel 13 der Vereinten Nationen hat sich auch Deutschland verpflichtet, „umge-
­
hend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen zu ergreifen“.
Mit einem Aktionstag am Freitag, den 21.09.2018 auf dem Stuttgarter Schlossplatz, laden unter der Federführung des Dachverbands Entwicklungspolitik Baden Württemberg (DEAB) Stuttgarter Gruppen und Initiativen alle herzlich ein, sich an Infoständen, bei Aktionen und einem Rahmenprogramm zu Themen Rund um Klimagerechtig-
­
keit und Klimawandel zu informieren und Möglichkeiten kennenzulernen, wie wir selbst für den Klimaschutz aktiv werden können. Der Aktionstag in Stuttgart findet im Rahmen der bundesweiten Fairen
Woche 2018 mit dem Motto: „Gemeinsam für ein gutes Klima“, statt.
Weitere Infos hier:
PROGRAMM:
11:55-19:00 Uhr
Aktionen und Stände auf dem Stuttgarter Schlossplatz
18:00 Uhr
Podiumsdiskussion „Klimagerechtigkeit und Transformation“ im Rathaus Stuttgart
Es diskutieren: Ulrich Brand (Autor des Buchs „Imperiale Lebensweise“) und Kleinbäuer*innen aus Lateinamerika mit Vertreter*innen aus Zivil­gesellschaft und Politik