Allgemein

Das Klimasparbuch Stuttgart 2016 ist da

Jetzt bei uns: Das Klimasparbuch Stuttgart 2016!

Und wir sind auch mit dabei…

Was ist das?

Mit zahlreichen Gutscheinen für kostenlose Angebote oder Vergünstigungen regt das Klimasparbuch zum klimafreundlichen Handeln im Alltag an – und zeigt, wie wir alle ohne großen Aufwand aktiv werden können. Das Klimasparbuch ist ein praktisches Beispiel dafür, dass sich Klimaschutz rechnet – individuell, lokal und global.

Das Klima schützen & Geld sparen

Eine Portion wilde Kartoffeln mit einem ausgewähltem Dip oder einen kostenlosen Café beim Stöbern in einem Secondhandladen: Das Klimasparbuch Stuttgart enthält attraktive und nachhaltige Angebote in der ganzen Stadt. Biomärkte, vegane Cafés und Ökomodelabel – sie alle locken mit tollen Gutscheinen und regen zu einem bewussten Lebensstil im Einklang mit der Umwelt an. Dazu gibt das praktische Büchlein im Sparbuchformat hilfreiche Tipps für einen ökofairen Alltag. Dabei geht das Klimasparbuch über den Einkauf hinaus. Denn wer die Welt ein bisschen ökofairer machen will, kann mehr tun als bewusst zu konsumieren. Zahlreiche Initiativen machen Stuttgart zu einer lebenswerten, nachhaltigen Stadt und laden zum Mitmachen ein.

Mehr Informationen jetzt unter klimasparbuch.net und unter http://www.stuttgart.de/item/show/273273/1/9/575477?plist=homepage

klimasparbuch

Allgemein

Faires Frühstück am 19.09. 2015

Das Faire Frühstück ist am kommenden Samstag im Innenhof des alten Waisenhauses im Restaurant Amadeus.

Die offizielle Bekanntgabe:

Der Bürgermeister für Allgemeine Verwaltung und Krankenhäuser, Werner Wölfle, überreicht am Samstag, 19. September, um 11 Uhr im Innenhof des Alten Waisenhauses (bei schlechter Witterung in den Innenräumen des Restaurants „Amadeus“) der Vorsitzenden der Steuerungsgruppe Fairtrade von Stuttgart-Mitte, Maike Pfuderer, die Fairtrade-Zertifizierungsurkunde.

„Mit dem Stadtbezirk Mitte, der jetzt auch Fairtrade-Stadtbezirk ist, sind 20 der 23 Stuttgarter Stadtbezirke Fairtrade zertifiziert – ein großartiger Erfolg. Auch in Stuttgart-Mitte haben engagierte Bürgerinnen und Bürger der Steuerungsgruppe, die der Bezirksbeirat ins Leben gerufen hat, Überzeugungsarbeit geleistet, damit sich Einzelhandel, Gastronomie, Institutionen, Schulen und Vereine mit Aktivitäten und Angeboten am ‚Fairen Handel‘ beteiligen“, sagt Bürgermeister Werner Wölfle.

Bezirksvorsteherin Veronika Kienzle ergänzt: „Der Faire Handel ist eine Partnerschaft mit Erzeugerinnen und Erzeugern, die auf Dialog, Transparenz und Gerechtigkeit beruht. Es ist mir ein Anliegen, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte die zahlreichen Möglichkeiten zum Erwerb von Produkten nutzen, die es Erzeugern und Herstellern erlauben, von ihrer Arbeit angemessen leben zu können. Ich würde mir wünschen, dass sich viele Menschen bewusst für diese Produkte entscheiden. Gerade in diesen Tagen ist dies wichtiger denn je.“

Zur Verleihung gibt es im Innenhof des Alten Waisenhauses von 9 bis 13 Uhr ein Programm. Das Restaurant „Amadeus“ bietet ab 9 Uhr ein „bio-faires-regionales“ Frühstück an. Im Weltladen an der Planie liegt Informationsmaterial über den Fairen Handel und Veranstaltungen der „Fairen Woche“ aus, die vom 11. bis 25. September auch in Stuttgart stattfindet. Der Welthaus Stuttgart e.V. öffnet seine Räume zum „Globalen Klassenzimmer“ für interessierte Besucherinnen und Besucher. Das Weltcafé im Welthaus bietet neben „bio-regional-fairen“ Speisen und Getränken wechselnde Gerichte, Desserts und süßes Gebäck mit einem hohen Anteil an fair gehandelten Zutaten an.
In vielen Geschäften in Stuttgart-Mitte werden inzwischen fair gehandelte Produkte angeboten, das St. Agnes-Gymnasium ist erste Fairtrade-School in Stuttgart und mit dem Welthaus, dem Weltladen, dem Hospitalhof sowie den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden gibt es im Bezirk viele Akteure, die sich in globalen Projekten engagieren.

Besucher sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.

Allgemein

Geburtstags-Gewinn-Aktion

Wir freuen uns, zusammen mit EcoCarrots das erfolgreiche erste Jahr zu feiern!
EcoCarrots gratuliert uns ganz herzlich und verlost vom 22. bis zum 25. September ökofaire Überraschungen.

1. Preis: 1 Unikat aus Künstlerhand
2. Preis: T-Shirt „Fairliebt in Stuttgart“
3. Preis: BAG TO THE ROOTS

Außerdem: 5 Mini-Geburtstags-Küchle mit Karotten und Ingwer im Glas und süße „Trösterle“ vom Weltladen zum Fairnaschen.

Jedes Los kostet ein Euro.
Jeder Euro eine Spende an PRO ASYL! Weil jeder Einzelfall zählt.

Am 24. September Live-Aktion mit Fritz Arnold. Von 15 bis 18 Uhr bedruckt der Stuttgarter Künstler T-Shirts von Hand.
Herzlich willkommen im Weltladen!

Ecocarrots

ecocarrots_kids_elefant1

Allgemein

14.09.2015 – Film und Diskussion mit den Fairhandelspartnern vom Panay Fair Trade Center/Philippinien

„Mascobado – bittersüßer Zucker – eine Erfolgsgeschichte nach dem verheerenden Taifun auf den Philippinen“

am 14.9.

um 11 Uhr im Weltladen Gablenberg sowie
um 19:30 Uhr im Weltladen an der Planie

Die beiden philippinischen Gäste machen auf der zweiwöchigen Produzentenrundreise während der Fairen Woche vom 11.09. -25.09.2015 Station in Stuttgart.
Sie kommen aus der Region Capiz, im Norden der philippinischen Insel Panay, die durch den verheerenden TaifunHaiyanim November 2013 zu großen Teilen verwüstet wurde.
Statt ausschließlichfür Hilfslieferungen vor Ort zu spenden, entstand die Idee, eine nachhaltige Verbesserung der Lebenssituation der Bevölkerung in der Region anzustreben. Mit dem Ankauf von Ackerflächen und der Finanzierung einer neuen Zuckerrohrmühle könnendie Kleinbauernfamilien der Kooperative Capiz Fair Trade Center (CFTC ) bereits 18 Monate nach der Katastrophe erste Erfolge verzeichnet .Die gezielte Spendenkampagne„100 x 1.000“von 100 Weltläden hat wesentlichen Anteil daran.Der Weltladen Gablenbergin Stuttgart ist einer der Förderer, der sich mit 1.000,- EUR beteiligt hat.
Die Familien konnten durch den Verkauf ihres Zuckerrohrs und die Verarbeitung zu „Mascobado“-Vollrohrzucker bereits ihre Einkommen verbessern und gleichzeitig ein wichtiges politisches Zeichen setzen. In einer Region, in der nur wenige Mächtige, sowohl den Landbesitz als auch die Wirtschaft kontrollieren, waren Kleinbauern, die ohne eigenen Landbesitz und ohne Kenntnis ihrer Rechte waren, schutzlos deren Machenschaften ausgeliefert. Diese gingen von der Vertreibung von ihren gepachteten Ländereien, über intensive und jahrelange Einschüchterung bis hin zu politischen Morden.
Die Kleinbauernfamilien vor Ort, wie auch die Weltläden in Deutschland sind stolz auf diesen besonderen Mascobado-Zucker aus dem gemeinsamen Projekt. Er ist zudem ein positives Beispiel für größtmögliche Transparenz im Fairen Handel und einer 100%igen Rückverfolgbarkeit des Zuckers bis hin zu den Kleinstflächen jedes einzelnen Zuckerrohrbauers, die sich zum Capiz Fair Trade Center zusammengeschlossen haben und ihren verarbeiteten Vollrohrzucker exportieren.

Links:

Panay_Portraits

Fairhandelsprojekt 100x1000_WL_PFTC_dwp eG

http://www.dwp-rv.de/cm/index.php?menuid=1&reporeid=118

 

 

Allgemein

Pakilia zu Gast im Laden!

Pakilia Logo

Im Rahmen der Mexiko-Wochen kommt Pakilia in unseren Laden. Am 25. Juni wird ab 16 Uhr der wunderschönen Silberschmuck im Stuttgarter Weltladen an der Planie präsentiert, um 18 Uhr gibt es dann einen Vortrag für alle Interessierten im Weltladen. Das Thema: Vortrag „Fairer Handel ganz persönlich – Einblicke in das Leben der mexikanischen KunsthandwerkerInnen“. Wir freuen uns auf euch!