Produkte

Wertschöpfung im Herkunftsland

 

Was kann man tun, damit mehr Geld im Erzeugerland bleibt? Wertschöpfung heißt das Zauberwort. Was sich dahinter verbirgt, erklärt Saskia Rudnau in ihrem neuen Video. Und außerdem stellt sie Ihnen noch eine neue, leckere Schokolade vor, neue Schokoriegel von El Puente in den Geschmacksrichtungen:

„Crispy Nibs“ 70%,

„Cosy Cocoa“ 65%

„Dark Dream“ 80%

La Equitativa Fair Trade ist ein WFTO und Bio zertifiziertes Unternehmen, das in Bogota Schokoladen produziert. Unser neuer Handelspartner arbeitet dabei mit kleinen Manufakturen und Kleinbauern eng zusammen. Die Idee der Gründer war es, die Kund*innen an der Vielfalt und Schönheit ihres Landes, weches sie so lieben, in Form ihrer Produkte teilhaben zu lassen. Das schmeckt man!

Die kleinen Schokotafeln, in verschiedenen Geschmacksrichtungen eignen sich perfekt als Geschenk!

Allgemein | Veranstaltungen

Verpackung ade? Podiumsdiskussion am 05.03.2020

Verpackung ade?
Podiumsdiskussion zum ressourcenschonenden
Umgang in der Verpackungsindustrie
Do, 5. März 2020, 19.00 Uhr, Eintritt frei
Volkshochschule Stuttgart

Prof. Dr. Michael Braungart, Leuphana Universität Lüneburg, Braungart EPEA – Internationale Umweltforschung Hamburg

Christian Hössle, Leiter zentrale Verpackungsentwicklung/

Labor und Managementsysteme, Klingele Paper & Packaging Group

Harald Notter, Leiter des Referats Kreislaufwirtschaft und Recht im Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg.

Moderation:

Jeannette Jäger, Beraterin mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Transformation. Sie unterstützt aktiv die Regionalgruppe Stuttgart des C2C e.V., ist Gründungsmitglied des solar learning e.V. und Mitglied im Impact Hub Stuttgart.

Der Weltladen an der Planie macht das Catering und präsentiert Alternativen zu herkömmlichen Verpackungen sowie nachhaltige Produkte aus fairem Handel.

Welthaus Stuttgart e.V.s Foto.</div /></div />

Ressourcenschonender Umgang in der Verpackungsindustrie

Der zunehmende Konsum und die Langlebigkeit von Kunststoffen verursachen Umweltprobleme. Das Verpackungsaufkommen in Deutschland steigt weiter an und hat sich in den letzten 20 Jahren auf 220 Kilogramm pro Kopf verdoppelt. Tragfähige Lösungen sind gefragt, wobei die Verantwortung für ökologisch nachhaltiges Handeln nicht nur auf die Verbraucher abgeschoben werden darf. Bereits die Herstellung muss nachhaltig und umweltfreundlich sein. Außerdem ist die Politik gefragt, sie muss die Voraussetzungen dafür schaffen. Diskutieren Sie mit uns, ob ein Leben ohne Müll möglich ist, welchen Beitrag die Unternehmen leisten müssen und was die politischen Rahmenbedingungen sind.

Produkte

Die Weihnachtsmaus ist los!

Die Weihnachtsmäuse sind los und dürfen gerne von Ihnen im Weltladen eingefangen werden!
Wollfilz aus Nepal

 

Die Weihnachtsmaus

Die Weihnachtsmaus ist sonderbar
(sogar für die Gelehrten),
Denn einmal nur im ganzen Jahr
entdeckt man ihre Fährten.

Mit Fallen und mit Rattengift
kann man die Maus nicht fangen.
Sie ist, was diesen Punkt betrifft,
noch nie ins Garn gegangen.

Das ganze Jahr macht diese Maus
den Menschen keine Plage.
Doch plötzlich aus dem Loch heraus
kriecht sie am Weihnachtstage.

Zum Beispiel war vom Festgebäck,
das Mutter gut verborgen,
mit einem mal das Beste weg
am ersten Weihnachtsmorgen.

Da sagte jeder rundheraus:
Ich hab‘ es nicht genommen!
Es war bestimmt die Weihnachtsmaus,
die über Nacht gekommen.

Ein andermal Mal verschwand sogar
das Marzipan von Peter.
Was seltsam und erstaunlich war.
Denn niemand fand es später.

Der Christian rief rundheraus:
Ich hab‘ es nicht genommen!
Es war bestimmt die Weihnachtsmaus,
die über Nacht gekommen!

Ein drittes Mal verschwand vom Baum,
an dem die Kugeln hingen,
ein Weihnachtsmann aus Eierschaum
nebst andren leckren Dingen.

Die Nelly sagte rundheraus:
Ich hab‘ es nicht genommen!
Es war bestimmt die Weihnachtsmaus,
die über Nacht gekommen!

Und Ernst und Hans und der Papa,
die riefen: welche Plage!
Die böse Maus ist wieder da
und just am Feiertage!

Nur Mutter sprach kein Klagewort.
Sie sagte unumwunden:
Sind erst die Süßigkeiten fort,
ist auch die Maus verschwunden!

Und wirklich wahr: Die Maus blieb weg,
sobald der Baum geleert war,
sobald das letzte Festgebäck
gegessen und verzehrt war.

Sagt jemand nun, bei ihm zu Haus,
– bei Fränzchen oder Lieschen –
da gäb es keine Weihnachtsmaus,
dann zweifle ich ein bißchen!

Doch sag ich nichts, was jemand kränkt!
Das könnte euch so passen!
Was man von Weihnachtsmäusen denkt,
bleibt jedem überlassen.
(James Krüss)

Veranstaltungen

5 Jahre Welthaus – Tag der offenen Tür am 09.10.2019

Es war viel geboten: Einige Mitgliedsvereine des Welthaus Stuttgart e.V. präsentierten sich im Weltcafé, eine Gruppe Interessierter machte sich auf den Weg die Stadtrallye „FAIRlaufen auszuprobieren, das Welcome Center Stuttgart lud zu Führungen durch ihre Räumlichkeiten ein, der Weltladen an der Planie machte seinen Kunden eine Freude mit einer Rabattaktion, im Globalen Klassenzimmer wurden Bildungsangebote durch Referent*innen vorgestellt und von Groß und Klein ausprobiert, und das Weltcafé stattete uns bei all diesen Aktivitäten mit leckerem Essen aus.

Besonders schön waren die vielen Gespräche die geführt worden sind: Mitarbeiter*innen der Institutionen, Mitglieder der Vereine und Gäste tauschten sich untereinander über die vielfältigen Angebote und die Arbeit der Jubilare aus.
Es freut uns, dass so viele Leute an der Arbeit unserer Institutionen interessiert sind. Auch bekannte Gesichter schauten an unserem Tag der offenen Tür vorbei. So sprach Herr Werner Wölfle einige Worte, der als ehemaliger Bürgermeister für Soziales und gesellschaftliche Integration maßgeblich an dem Aufbau des Welthauses beteiligt war, und die derzeitige Landtagspräsidentin Frau Muhterem Aras tauschte sich mit den Mitgliedsvereinen des Welthaus Stuttgart e.V. aus.

Wir bedanken uns bei den Beteiligten für die tolle Zusammenarbeit und Vorbereitung des besonderen Tages

und freuen uns auf die kommenden Jahre!

 

Jubiläum 5 Jahre Welthaus, Stuttgart, 09.10.2019. v.l.n.r. Yvonne, Gepa, Saskia Rudnau, Margret Eder Foto: Michael Latz