Liebe Kundinnen und Kunden,
wegen Inventur ist unser Laden von Montag, den 27.02. 2017 ab 13 Uhr und am Dienstag den 28.02. 2017 ganztägig geschlossen!

Liebe Kundinnen und Kunden,
wegen Inventur ist unser Laden von Montag, den 27.02. 2017 ab 13 Uhr und am Dienstag den 28.02. 2017 ganztägig geschlossen!


WAS WÄRE WENN…?
Die Kampagne zum Weltladentag nimmt Fahrt auf! Diesmal lautet das Motto: „Visionen des Fairen Handels für die Bundestagswahl 2017“
Vision 1: Faire Arbeitsbedingungen weltweit!
Alle Menschen können weltweit in Würde arbeiten und sich dadurch einen guten Lebensstandard leisten.
Vision 2: Eine bäuerliche Landwirtschaft, die alle Menschen ernährt!
Die Landwirtschaft kann uns alle nachhaltig und ökologisch ernähren und ermöglicht den Bäuerinnen und Bauern weltweit ein gutes Auskommen.
Vision 3: Menschenwürdiger Umgang mit allen!
Wir sind eine weltoffene, solidarische Gesellschaft, die lebenswerte Perspektiven für Schutzsuchende bietet und in der Rassismus und Diskriminierung keinen Platz haben.
Hier geht’s zur Kurzfassung der Forderungen!

4 Gründe für die faire Schokolade aus Ghana:
Made In Africa
Die gesamte Wertschöpfung passiert in Ghana. Das schafft mehr qualifizierte Arbeitsplätze, Einkommen und Zugang zu Bildung und Gesundheitsfürsorge.
Lecker
Wir verwenden nur die besten renomierten Ghanaischen Kakaobohnen, verarbeiten diese schonend und conchieren sie mindestens 48 Stunden. Für einen umwerfenden Schokoladengenuss.
Fair
Fairafric könnte nich fairer sein. Wir erhöhen das Einkommen in Ghana mindestens um 50 Cents im Vergleich zu durchschnittlich nur 1 Cent bei Fairtrade Schokolade.
Vision
Sei Teil der Bewegung, die die Wertschöpfung in die Ursprungsländer der Rohstoffe verlagert. Damit bekommen Länder wie Ghana die Möglichkeit sich selbst aus der Armut zu befreien.
fairafric Fakten
WANN?
Fr, 20. Januar 2017, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
WO?
Welthaus, Globales Klassenzimmer, Charlottenplatz 17

Ein Film von Marco Keller, der auch anwesend sein wird.
AGROKALYPSE erzählt die Geschichte der brasilianischen Ureinwohner vor dem Hintergrund des weltweiten steigenden Fleischkonsums und zeigt, wie wir mit Lebensmitteln die Welt verändern.
Die Urwaldlandschaft Brasiliens ist Schauplatz einer vom Mensch gemachten Tragödie. Dieses einzigartige, für uns alle lebenswichtige Ökosystem, wird Tag für Tag durch Sojafarmer zerstört. Vor allem kapitalkräftige, ausländische Großkonzerne sind verantwortlich für den täglichen Raubbau am Urwald und die Vertreibung der dort lebenden Menschen und Tiere.
Bis zu 12 kg Soja oder Getreide muss man verfüttern, um daraus 1 kg Fleisch zu gewinnen. Und um den weltweit steigenden Fleischkonsum zu decken, wird dementsprechend immer mehr Futtermittel, meist Gensoja, angebaut. Aber was für Konsequenzen hat dieser rasant wachsende Agrarsektor und der enorme Fleischkonsum der westlichen Welt?
Der Dokumentarfilm „AGROkalypse – der Tag, an dem das Gensoja kam“ geht diesen Fragen nach und verfolgt den Weg der brasilianischen Sojabohne bis zu ihrem Ende als Tierfutter. In sehr persönlichen Porträts wird gezeigt, wie dabei die Ureinwohner Brasiliens von ihrem Land vertrieben werden, damit es immer mehr Anbauflächen gibt. Gleichzeitig begleitet die Kamera den Tofuhersteller Wolfgang Heck, der seit über 25 Jahren für den ökologischen Sojaanbau kämpft und für den es immer schwieriger wird in Brasilien nachhaltig mit Kleinbauern zusammenzuarbeiten.
Seit dem September ist Helge Gumpert Bildungsreferent der Stuttgarter Weltläden.
Er wird verschiedene Workshopeinheiten anbieten, mit denen Schüler*innen (und selbstverständlich auch Lehrer*innen) dazu eingeladen werden, sich anhand interaktiver Methoden spielerisch und altersspezifisch mit „Globalen Zusammenhängen“ auseinanderzusetzen und vielfältige Einblicke für unsere Eine Welt zu gewinnen und mit den Schülern Handlungsoptionen zu erarbeiten. Alle Veranstaltungen sind bis auf einen Eigenanteil von 25.- Euro kostenlos.
Es ist auch möglich, im Rahmen von Projekttagen- oder Wochen mit ihnen und ihrer Schule zusammenzuarbeiten.
Die Angebote richten sich an Schulklassen verschiedener Jahrgangsstufen, Freiwilligen-Gruppen (FÖJ, FSJ, BFD erc.), Kirchengemeinden oder andere Interessierte. In vielen Fällen ist es möglich, die Dauer oder die Inhalte auf die Bedürfnisse der Gruppe anzupassen.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse, Ihre Anfragen und ein spannendes gemeinsames Lernen!
Veranstaltungsort:
Globales Klassenzimmer
Charlottenplatz 17
70173 Stuttgarter
…oder bei ihnen!