Veranstaltungen

Produzentenbesuch – Eröffnung der Fairen Woche im Rathaus Stuttgart am 18.09.2017

Die Faire Woche in Stuttgart wird mit einem Produzentenbesuch von Mario Schwaab von Sementes aus Brasilien eröffnet. Bürgermeister Werner Wölfle spricht das Grußwort.

Wann: Montag, 18.09. 2017, 19:30-21 Uhr

Wo: Rathaus Stuttgart, Mittlerer Sitzungssaal, 4. Stock

Die Stuttgarter Weltläden, die Fairtrade Stadt Stuttgart, POEMA und BUND Stuttgart freuen sich, den langjährigen Produzentenpartner des Regenwaldladens, Mario Schwaab (aus Porto Velho, Rondonia, Brasilien) begrüßen zu dürfen. Mario Schwaab ist Partner der ersten Stunde des Regenwaldladens. Seit 2003 gibt es ein gemeinsames, bewegtes Auf- und Ab Seite an Seite. Mario Schwaab ist Bindeglied zu vielen Sammlergemeinschaften in den Regenwäldern, die seine kleine Manufaktur mit den nötigen Rohstoffen (Öle und Fette, gepresst aus den Samen und Früchten von Regenwaldbäumen) versorgen. Gemeinsam mit ihm werden Rezepturen für Körperpflegemittel entwickelt, die dann alle lokal hergestellt werden. Die komplette Wertschöpfung vor Ort schafft und sichert Arbeitsplätze auch außerhalb der Rohstoffgewinnung und der Manufaktur, z.B. in einer Druckerei, für Boten- und Transportdienste, Verpackungshersteller und in Grafikbüros.

Der Fokus seiner Arbeit liegt neben dem Export mittlerweile auf der Eroberung der lokalen Märkte:
Bis 2013 gingen die von Mario Schwaab hergestellten Produkte ausschließlich in den Export nach Deutschland. Seither werden die entwickelten Produkte auch auf dem lokalen und nationalen Markt verkauft. Hauptsächliches Problem dabei: Die Mittelschicht-Brasilianer, die sich die vergleichsweise teureren Regenwaldprodukte leisten könnten, kaufen Körperpflegeprodukte aus der „Ersten“ Welt. Diese sind Statusprodukte, obwohl qualitativ deutlich schlechter als die Naturprodukte aus der Schwaabschen Manufaktur. Dazu kommt, dass der Regenwald in den städtischen Zentren außerhalb Amazoniens alles andere als positiv besetzt ist (lebensfeindliche Wildnis, die gezähmt, also abgeholzt werden muss) und ein fehlendes Umweltbewusstsein in weiten Teilen der Bevölkerung.

Das ist angewandter Regenwaldschutz.

 

https://www.regenwaldladen.de/

 

 

 

 

Veranstaltungen

Kims Realitäts-Check! Der Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit….

Faire Arbeitsbedingungen für alle? Eine bäuerliche Landwirtschaft, die alle Menschen ernährt? Ein friedliches Miteinander ohne Rassismus und Diskriminierung?
In welcher Welt wollen wir eigentlich leben? Der achtjährige Kim erzählt uns von seinem Alltag! Doch leider geht es nicht allen Menschen so gut wie Kim …

Veranstaltungen

Fairer Handel für Faire Arbeit – Wie fairer Handel wirkt

Do, 6. April 2017, 18:00 Uhr – 19:30 Uhr
Welthaus Stuttgart, Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart
Veranstalter: ver.di-Bezirk Stuttgart

Faire und angemessene Arbeitsbedingungen, ein gerechter Lohn und eine soziale Absicherung – das alles ist in Deutschland für viele Menschen selbstverständlich.

In vielen sogenannten Entwicklungsländern sind die Arbeitsbedingungen jedoch von Ausbeutung gekennzeichnet. Der Lohn ist zu niedrig. Es drohen gesundheitliche Risiken und nicht selten müssen Kinder arbeiten, weil das Einkommen der Erwachsenen für das Überleben der Familie nicht ausreicht.

Jede/r von uns kann dazu beitragen, die Lebens- und Arbeitsbedingungen dieser Menschen zu verbessern – durch den Konsum fairer Produkte. Denn das Ziel des Fairen Handels ist es, den Konsum verantwortlich zu gestalten, Kleinbauern im Süden Marktzugänge zu schaffen und ihnen einen angemessenen Lohn für ihre Produkte zu bezahlen.

Referent: Helge Gumpert, Bildungsreferent der Stuttgarter Weltläden

Veranstaltungen

Filmvorführung „Agrokalypse“ im Welthaus mit Diskussion

WANN?

Fr, 20. Januar 2017, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr

WO?

Welthaus, Globales Klassenzimmer, Charlottenplatz 17

 

https://www.youtube.com/watch?v=A0HpN0BKAFo

Veranstaltungen

Asyl ist Menschenrecht – Ausstellung im Weltcafe/Welthaus

Ausstellung Asyl ist Menschenrecht

Fluchtursachen bekämpfen – Fairer Handel wirkt.

Weltcafe im Welthaus Stuttgart, Charlottenplatz

13. September 2016, 19 Uhr: Eröffnung der Ausstellung im Weltcafe

 

„Asyl ist Menschenrecht“von PRO ASYL

Veranstalter: AK Flucht, Fairtrade Steuerungsgruppe Feuerbach, Weltläden Stuttgart und EcoCarrots

Warum fliehen Menschen? Welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Welche Wege müssen sie beschreiten, welche Hindernisse überwinden? Wo und unter welchen Umständen finden sie Schutz? Die aktuelle Ausstellung „Asyl ist Menschenrecht“ von PRO ASYL e.V. schildert die Lage in Kriegs- und Krisengebieten. Sie informiert über Fluchtursachen und Fluchtwege. Sie berichtet über die Situation an den EU-Außengrenzen sowie im Inneren Europas und Deutschlands.

Nora Papajewski von EcoCarrots, Sprecherin der Fairtrade Steuerungsgruppe Feuerbach, zeigt Wege auf, wie sich einige Fluchtursachen bekämpfen lassen. Der Faire Handel ist ein Schritt in die richtige Richtung, mit dem Ziel: die Lebensbedingungen in den Entwicklungs- und Schwellenländern zu verbessern, damit sich die Menschen erst gar nicht auf den Weg nach Europa und Deutschland machen.

Fakt ist: Internationale Handelsabkommen wie TTIP und EPAs schwächen den Binnenmarkt in Afrika, Asien und Lateinamerika und verschärfen die Fluchtursachen.
Was können wir, was jeder einzelne tun? Eine Option hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit ist auch der Faire Handel. Erst wenn es gelingt, globale Lieferketten mit verbindlichen Sozial- und Umweltstandards zu etablieren, die gute und Existenz sichernde Arbeit weltweit möglich machen, erst dann bekämpfen wir einige Fluchtursachen nachhaltig.

Gari Pavkovic, Integrationsbeauftragter der Landeshauptstadt Stuttgart, referiert zum Thema: Wie gelingt gutes Zusammenleben mit Flüchtlingen in Stuttgart?

Mit dabei geflüchtete Menschen aus Eritrea, Syrien, Afghanistan, Irak, Iran und anderen Kriegs- und Krisengebieten.

Angefragt: Asylpfarrer Joachim Schlecht

Die Ausstellung „Asyl ist Menschenrecht“ wird vom 13. September bis …. November im Weltcafe und im Globalen Klassenzimmer zu den regulären Öffnungszeiten gezeigt.