Bürgerzentrum Stuttgart-West
Bebelstraße 22
07.11.2025
19:30 Uhr

Mit beeindruckenden Fotos, fesselnden Erzählungen und stimmungsvoller Musik entführen wir die Zuschauer ins faszinierende Ostafrika! In Uganda, Kenia und Tansania besuchen wir Fair-Trade-Produzenten, Computernerds und Naturschutzflüchtlinge. Wie unsere Gastgeber leben und arbeiten, was sie ärgert und glücklich macht, durften wir fotografisch dokumentieren. Außerdem begeben wir uns gemeinsam in die Savanne, den wuchernd-grünen Bergregenwald und unter Wasser, wo wir majestätische Wildtiere aus nächster Nähe beobachten.
Unsere Multivisionsshow ist ein persönliches Porträt Ostafrikas. Es zeigt grandiose Natur, Menschen in ihrem Alltag, Lebensfreude, Herzlichkeit und ganz viel Humanität.
Uganda
Auf der Suche nach Berggorillas pirschen wir durch den Bwindi-Nationalpark und schauen dann den zotteligen Menschenaffen beim Fressen, Herumtollen und Chillen zu. Anschließend begegnen wir Batwa-Pygmäen, die wegen des Gorillaschutzes zwangsumgesiedelt wurden und nun in Armut am Rand der Gesellschaft leben.
Zu Gast bei einer Kleinbauernfamilie, die dank des Fairen Handels in den Vanilleanbau einsteigen konnte, erfahren wir, wie das exquisite Gewürz in akribischer Handarbeit produziert wird und sein Verkauf zu einer Steigerung des Lebensstandards führt.
Auf Kampalas quirligen Märkten kann man alte Kleider aus Europa sowie Vlies aus der Rinde des Mutaba-Feigenbaums kaufen. Das ist das älteste Textil der Menschheit und wir treffen zwei Männer, die uns in die fast vergessene Handwerkskunst der Baumrindenvlies-Herstellung einweihen.
Kenia
Im dürren Norden Kenias empfangen uns Samburu-Frauen, die im Patriarchat leben und mit dem Verkauf von Perlenschmuck eigenes Geld verdienen. Außerdem schauen wir auf dem coolen Campus der Digital Lions vorbei, auf dem jungen Menschen aus armen Verhältnissen Computerwissen vermittelt und damit eine Zukunftsperspektive im IT-Sektor eröffnet wird.
Am Naivashasee besuchen wir eine Fairtrade-gesiegelte Rosenfarm und im Kisii-County Kunsthandwerker, die aus Speckstein Dekoartikel für den weltweiten Fair-Handels-Markt sowie Löwen, Elefanten, Nashörner, Leoparden und Büffel für lokale Safari-Lodges schnitzen.
In ihrem natürlichen Lebensraum bestaunen wir die Big Five sowie zehntausende Gnus beim Überqueren des Mara-Flusses in der Maasai Mara. Am Rand des Nationalparks beherbergen uns Maasai in einfachen Lehmhütten. Von ihnen lernen wir, wie man Kühe melkt, Ziegen schlachtet und springend tanzt.
Tansania
Am Ufer des Victoriasees feiern wir den Nane Nane Day, ein turbulentes Volksfest. Und uns heißt eine Kleinbauernfamilie herzlich willkommen, die so abgelegen wohnt, dass ihre Fair-Trade-Bio-Ananas nicht frisch, sondern als Dörrobst nach Europa exportiert wird.
Wir besteigen den Kilimandscharo und sind erschreckt, wie stark seine Eishaube infolge der Klimaerwärmung bereits geschmolzen ist. Den Namen des 5.895 Meter hohen Berges tragen Tees, die man in Weltläden kaufen kann und deren Produktion wir beim Besuch eines Kleinbauernverbandes im Süden Tansanias erleben.
Im Urlaubsparadies Sansibar kommen wir mit Fair-Handels-Aktiven zusammen, die aus dem Müll der Touristen preisgekröntes Kunsthandwerk gestalten. Außerdem tauchen wir in die Unterwasserwelt des Archipels hinab, die uns zugleich begeistert und betrübt: Wir sehen farbenfrohe Fische und schimmernde Muscheln, aber auch tote Korallen und Plastikabfälle.
Länge: 105 Minuten, 15-minütige Pause nach 60 Minuten


