Produkte

Unser Produkt des Monats Juni

Diese phlip phlops sind Fair, Sozial und Ressourcenschonend!

Durch die Verwendung von 100% aus FC zertifiziertem Naturkautschuk leisten diese phlip phlops einen Beitrag zur Absorption von CO2 – im Gegensatz zu PVC und anderen Kunststoffen, bei deren Produktion aus Petroleum CO2 freigesetzt wird. In der Produktion werden keine Weichmacher etc. eingesetzt.

Zudem wird auf jedes Kilo Kautschuk eine Fair-Trade-Prämie bezahlt, die in einen Sozialfond zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Gummizapfer und ihrer Familien fließt.

Die phlip phlops sind in den Größen 36 bis 46 für 19,50€ erhältlich

Veranstaltungen

Fair gehandelter Kaffee wirkt – Ein junger Kaffeebauer aus Nicaragua erzählt

Wann: Freitag, 27.05.2022 um 19.00 Uhr

Wo: Im Globalen Klassenzimmer im Welthaus, Charlottenplatz 17

Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung nötig, wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

 

Der Deutsche Katholikentag vom 25.-29.5. 2022 in Stuttgart findet unter dem Motto „Leben teilen“ statt.

Der Weltladen an der Planie ist gemeinsam mit der Fairhandelsorganisation Weltpartner aus Ravensburg vor Ort auf dem Karlsplatz im Zentrum Weltkirche.

Dort gibt es unter dem Motto „Fair gehandelter Kaffee wirkt“ eine Ausstellung und Informationen über die Wirkungen des fairen Handels auf Kleinbauerfamliien am Beispiel Café Du Burundi.

Kirchentagsbesucher sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen.

Der Karlsplatz liegt zentral und ist in unmittelbarer Nähe zu unserem Weltladen, dem Weltcafe und dem Welthaus. ( Adresse: Charlottenplatz 17)

Dort, im Welthaus, begrüßen Sie am Fr. den 27.5. um 19.00 Uhr der Weltladen und Jolver Mendoza aus Nicaragua.

Jolver ist ein junger Kaffeebauer und gemeinsam mit seiner Mutter Teil der Genossenschaft Café Chavalo.

Er wird uns von seinem Alltag erzählen, dem Kaffeeanbau und den Herausforderungen durch den Klimawandel.

Wir freuen uns auf einen Bericht aus erster Hand.

Allgemein

Weltladentag 2022: MÄCHTIG unfair!

Im Jahr 2021 hat die Weltladen-Bewegung zusammen mit anderen Akteuren aus dem Fairen Handel und der Zivilgesellschaft wichtige Meilensteine erreicht. Mit dem Lieferkettengesetz und dem Gesetz gegen unfaire Handelspraktiken hat die Bundesregierung 2021 zwei zentrale politische Anliegen endlich umgesetzt. Mit dem Weltladentag am 14. Mai 2022 will die Weltladen-Bewegung nun auf die nächsten Meilensteine hinwirken.

Denn: Schlechte Arbeitsbedingungen, Niedriglöhne und Menschenrechtsverletzungen sind noch immer Teil des Alltags vieler Menschen weltweit. Besonders absurd erscheint es, wenn einzelne Unternehmen immense Gewinne machen, während Produzent*innen am Anfang der Lieferkette um ihre Existenz kämpfen. Oft erhalten sie für ihre Bananen, ihren Kaffee, Kakao oder ihre Milch viel zu niedrige Preise, mit denen sie nicht einmal die Produktionskosten decken können. Der großen Macht- und Verhandlungsposition der Unternehmen können die Produzent*innen oft nichts entgegensetzen. Die Corona-Krise hat dies noch verstärkt. Weltläden in ganz Derutschland machen rund um den Weltladentag darauf aufmerksam: Das ist MÄCHTIG unfair!

Deshalb fordert die Weltladen-Bewegung: Dumping-Preise, die nicht einmal die Produktionskosten decken, müssen verboten werden! Stattdessen braucht es endlich eine gerechte Verteilung der Gewinne entlang der Lieferkette und existenzsichernde Einkommen weltweit.

Produkte

Unser Produkt des Monats Mai:

Khoisan-reinstes handgewonnenes Meersalz aus Südafrika


Das Khoisan Meersalz wird aus einem unterirdischen Salzwasserspeicher gewonnen. Durch die natürliche Filterung in verschiedenen Gesteinsschichten entsteht ein Salz von besonderer Reinheit. Khoisan Meersalz ist darum auch frei von Mikroplastik.
Khoisan Meersalz gibt es fein und grob gemahlen im 500 g Päckchen für je 4,90€.

Produkte

Produkt des Monats April

Green&Fair Gartenhandschuhe sind fair gehandelt.

Auf jedes Kilo Kautschuk wird eine Fair-Trade-Prämie bezahlt, die in einen Sozialfond zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Gummizapfer und ihrer Familien fließt.

Der Naturkautschuk für die Gartenhandschuhe wird in Sri Lanka vom Kautschukbaum gewonnen. Die Rinde des Kautschukbaums wird angeritzt, sodass der Milchsaft (Latex) aus dem Baum fließen kann. Bei einer nachhaltigen Gewinnung wird dem Baum nur so viel Milchsaft entnommen, dass eine schnelle Regeneration des Baums möglich ist. Die Bio-Baumwolle ist GOTS-zertifiziert und stammt aus Südindien.