Veranstaltungen

Hilfe für geburtsverletzte Frauen in Äthiopien

Der Weltladen an der Planie lädt  zusammen mit dem Verein fistula e.V. ein zu einer Informationsveranstaltung zum Thema:
Hilfe für geburtsverletzte Frauen in Äthiopien
mit der Stuttgarter Ärztin Dr. Barbara Teltschik

Am 13.11.2017 um 19 Uhr im Globalen  Klassenzimmer im Welthaus am Charlottenplatz 17

www.fistula.de

Patientinnen-Foto von Johannes Remling

 

Fistula Hospital Addis Abeba
In einem Vorort der Hauptstadt Äthiopiens werden Frauen behandelt, die bei der Geburt schwerste innere Verletzungen erlitten haben. Nur eine Operation ermöglicht es ihnen, wieder ein menschenwürdiges Leben führen zu können. Jedes Jahr erleiden etwa 100.000 Frauen in Entwicklungsländern solche Verletzungen. Ohne Hilfe wären die Frauen für den Rest ihres Lebens stigmatisiert.

Geburtsverletzungen machen junge Frauen zu Ausgestoßenen
90 % aller Frauen in Äthiopien gebären ohne jegliche medizinische Hilfe und sind bei Komplikationen völlig auf sich allein gestellt. Nach tagelangen Wehen stirbt der Fetus im Mutterleib und durch den Druck des Kopfes kommt es zu schwersten Verletzungen im Beckenberiech, sogenannten Blasen-Scheiden-Fisteln, einer Verbindung zwischen Blase und Vagina. Die betroffenen Frauen leiden für den Rest ihres Lebens an schwerster Inkontinenz. Urin und Exkremente tröpfeln ständig und unkontrolliert aus der Scheide. Sie werden vom Ehemann verlassen und aus der Dorfgemeinschaft ausgeschlossen. Armut und Depression folgen der Isolation, ohne Hoffnung auf Abhilfe.

Der Weltladen an der Planie unterstützt die wichtige Arbeit des Vereins durch den Verkauf der Handarbeiten (gestrickte Baumwollschals, Papierketten, Bastkörbe etc.), die von den Patientinnen während ihres Klinikaufenthaltes angefertigt wurden.

Produkte

Der Andere Advent, diesmal auch für Kinder

Jetzt wieder im Laden: Der beliebte Wandkalender „Der Andere Advent“!
Und dieses Jahr zum ersten Mal auch für Kinder: (aber Beeeilung, er ist jetzt schon nicht mehr lieferbar…)
„In diesem Jahr gibt’s den Anderen Advent erstmalig auch für Kinder! – Worüber lachen Kinder, von wem lassen sie sich gerne täglich durch den Advent bis ins neue Jahr begleiten? Ein Stern? Zu niedlich … Eine Eule? Gibt’s schon zu oft … Unsere Antwort: von Hamster und Pinguin. Die beiden tauchen auf jeder Seite unseres neuen Anderen Advents für Kinder auf. Und wir in der Andere Zeiten-Redaktion haben schon beim Schreiben der Texte herzhaft über die beiden gelacht.“

Veranstaltungen

Heldenmarkt in der Liederhalle am 04.+05. November 2017

Der Heldenmarkt am 04. und 05. November 2017 in Stuttgart in der Liederhalle.

Die Stuttgarter Weltläden sind auch dabei und freuen sich auf euch! In Kooperation mit Oikocredit.

http://www.heldenmarkt.de/heldenmarkt-stuttgart/

 

Produkte

Oikocredit und der Faire Handel….

Summ, summ, summ?!
Pestizide, fehlende Blühstreifen und Monokulturen machen den Bienen das Leben schwer. Eine zukunftsfähige Welt braucht jedoch die fleißigen Bestäuber. Deshalb setzen Oikocredit und der Faire Handel auf nachhaltige Landwirtschaft. Seit Anfang August gibt es im Stuttgarter Weltladen an der Planie ein Oikocredit-Schaufenster. Jeden Monat wird ein neues Thema und Produkt vorgestellt. Gleich mal vorbeischauen und Honig mitnehmen!

Oikocredit-Fenster im August 2017

Veranstaltungen

Produzentenbesuch – Eröffnung der Fairen Woche im Rathaus Stuttgart am 18.09.2017

Die Faire Woche in Stuttgart wird mit einem Produzentenbesuch von Mario Schwaab von Sementes aus Brasilien eröffnet. Bürgermeister Werner Wölfle spricht das Grußwort.

Wann: Montag, 18.09. 2017, 19:30-21 Uhr

Wo: Rathaus Stuttgart, Mittlerer Sitzungssaal, 4. Stock

Die Stuttgarter Weltläden, die Fairtrade Stadt Stuttgart, POEMA und BUND Stuttgart freuen sich, den langjährigen Produzentenpartner des Regenwaldladens, Mario Schwaab (aus Porto Velho, Rondonia, Brasilien) begrüßen zu dürfen. Mario Schwaab ist Partner der ersten Stunde des Regenwaldladens. Seit 2003 gibt es ein gemeinsames, bewegtes Auf- und Ab Seite an Seite. Mario Schwaab ist Bindeglied zu vielen Sammlergemeinschaften in den Regenwäldern, die seine kleine Manufaktur mit den nötigen Rohstoffen (Öle und Fette, gepresst aus den Samen und Früchten von Regenwaldbäumen) versorgen. Gemeinsam mit ihm werden Rezepturen für Körperpflegemittel entwickelt, die dann alle lokal hergestellt werden. Die komplette Wertschöpfung vor Ort schafft und sichert Arbeitsplätze auch außerhalb der Rohstoffgewinnung und der Manufaktur, z.B. in einer Druckerei, für Boten- und Transportdienste, Verpackungshersteller und in Grafikbüros.

Der Fokus seiner Arbeit liegt neben dem Export mittlerweile auf der Eroberung der lokalen Märkte:
Bis 2013 gingen die von Mario Schwaab hergestellten Produkte ausschließlich in den Export nach Deutschland. Seither werden die entwickelten Produkte auch auf dem lokalen und nationalen Markt verkauft. Hauptsächliches Problem dabei: Die Mittelschicht-Brasilianer, die sich die vergleichsweise teureren Regenwaldprodukte leisten könnten, kaufen Körperpflegeprodukte aus der „Ersten“ Welt. Diese sind Statusprodukte, obwohl qualitativ deutlich schlechter als die Naturprodukte aus der Schwaabschen Manufaktur. Dazu kommt, dass der Regenwald in den städtischen Zentren außerhalb Amazoniens alles andere als positiv besetzt ist (lebensfeindliche Wildnis, die gezähmt, also abgeholzt werden muss) und ein fehlendes Umweltbewusstsein in weiten Teilen der Bevölkerung.

Das ist angewandter Regenwaldschutz.

 

https://www.regenwaldladen.de/