Allgemein

Weltladentag am 13. Mai 2017

WAS WÄRE WENN…?
Die Kampagne zum Weltladentag nimmt Fahrt auf! Diesmal lautet das Motto: „Visionen des Fairen Handels für die Bundestagswahl 2017“
Vision 1: Faire Arbeitsbedingungen weltweit!
Alle Menschen können weltweit in Würde arbeiten und sich dadurch einen guten Lebensstandard leisten.
Vision 2: Eine bäuerliche Landwirtschaft, die alle Menschen ernährt!
Die Landwirtschaft kann uns alle nachhaltig und ökologisch ernähren und ermöglicht den Bäuerinnen und Bauern weltweit ein gutes Auskommen.
Vision 3: Menschenwürdiger Umgang mit allen!
Wir sind eine weltoffene, solidarische Gesellschaft, die lebenswerte Perspektiven für Schutzsuchende bietet und in der Rassismus und Diskriminierung keinen Platz haben.

Hier geht’s zur Kurzfassung der Forderungen!

 

Produkte

fairafric Schokolade neu bei uns!


4 Gründe für die faire Schokolade aus Ghana:
Made In Africa
Die gesamte Wertschöpfung passiert in Ghana. Das schafft mehr qualifizierte Arbeitsplätze, Einkommen und Zugang zu Bildung und Gesundheitsfürsorge.
Lecker
Wir verwenden nur die besten renomierten Ghanaischen Kakaobohnen, verarbeiten diese schonend und conchieren sie mindestens 48 Stunden. Für einen umwerfenden Schokoladengenuss.
Fair
Fairafric könnte nich fairer sein. Wir erhöhen das Einkommen in Ghana mindestens um 50 Cents im Vergleich zu durchschnittlich nur 1 Cent bei Fairtrade Schokolade.
Vision
Sei Teil der Bewegung, die die Wertschöpfung in die Ursprungsländer der Rohstoffe verlagert. Damit bekommen Länder wie Ghana die Möglichkeit sich selbst aus der Armut zu befreien.
fairafric Fakten

Veranstaltungen

Filmvorführung „Agrokalypse“ im Welthaus mit Diskussion

WANN?

Fr, 20. Januar 2017, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr

WO?

Welthaus, Globales Klassenzimmer, Charlottenplatz 17

 

https://www.youtube.com/watch?v=A0HpN0BKAFo

Allgemein

Bildungsreferent der Stuttgarter Weltläden

Seit dem September ist Helge Gumpert Bildungsreferent der Stuttgarter Weltläden.

Er wird verschiedene Workshopeinheiten anbieten, mit denen Schüler*innen (und selbstverständlich auch Lehrer*innen) dazu eingeladen werden, sich anhand interaktiver Methoden spielerisch und altersspezifisch mit „Globalen Zusammenhängen“ auseinanderzusetzen und vielfältige Einblicke für unsere Eine Welt zu gewinnen und mit den Schülern Handlungsoptionen zu erarbeiten. Alle Veranstaltungen sind bis auf einen Eigenanteil von 25.- Euro kostenlos.

Es ist auch möglich, im Rahmen von Projekttagen- oder Wochen mit ihnen und ihrer Schule zusammenzuarbeiten.

Die Angebote richten sich an Schulklassen verschiedener Jahrgangsstufen, Freiwilligen-Gruppen (FÖJ, FSJ, BFD erc.), Kirchengemeinden oder andere Interessierte. In vielen Fällen ist es möglich, die Dauer oder die Inhalte auf die Bedürfnisse der Gruppe anzupassen.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse, Ihre Anfragen und ein spannendes gemeinsames Lernen!

Veranstaltungsort:

Globales Klassenzimmer

Charlottenplatz 17

70173 Stuttgarter
…oder bei ihnen!

Veranstaltungen

Asyl ist Menschenrecht – Ausstellung im Weltcafe/Welthaus

Ausstellung Asyl ist Menschenrecht

Fluchtursachen bekämpfen – Fairer Handel wirkt.

Weltcafe im Welthaus Stuttgart, Charlottenplatz

13. September 2016, 19 Uhr: Eröffnung der Ausstellung im Weltcafe

 

„Asyl ist Menschenrecht“von PRO ASYL

Veranstalter: AK Flucht, Fairtrade Steuerungsgruppe Feuerbach, Weltläden Stuttgart und EcoCarrots

Warum fliehen Menschen? Welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Welche Wege müssen sie beschreiten, welche Hindernisse überwinden? Wo und unter welchen Umständen finden sie Schutz? Die aktuelle Ausstellung „Asyl ist Menschenrecht“ von PRO ASYL e.V. schildert die Lage in Kriegs- und Krisengebieten. Sie informiert über Fluchtursachen und Fluchtwege. Sie berichtet über die Situation an den EU-Außengrenzen sowie im Inneren Europas und Deutschlands.

Nora Papajewski von EcoCarrots, Sprecherin der Fairtrade Steuerungsgruppe Feuerbach, zeigt Wege auf, wie sich einige Fluchtursachen bekämpfen lassen. Der Faire Handel ist ein Schritt in die richtige Richtung, mit dem Ziel: die Lebensbedingungen in den Entwicklungs- und Schwellenländern zu verbessern, damit sich die Menschen erst gar nicht auf den Weg nach Europa und Deutschland machen.

Fakt ist: Internationale Handelsabkommen wie TTIP und EPAs schwächen den Binnenmarkt in Afrika, Asien und Lateinamerika und verschärfen die Fluchtursachen.
Was können wir, was jeder einzelne tun? Eine Option hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit ist auch der Faire Handel. Erst wenn es gelingt, globale Lieferketten mit verbindlichen Sozial- und Umweltstandards zu etablieren, die gute und Existenz sichernde Arbeit weltweit möglich machen, erst dann bekämpfen wir einige Fluchtursachen nachhaltig.

Gari Pavkovic, Integrationsbeauftragter der Landeshauptstadt Stuttgart, referiert zum Thema: Wie gelingt gutes Zusammenleben mit Flüchtlingen in Stuttgart?

Mit dabei geflüchtete Menschen aus Eritrea, Syrien, Afghanistan, Irak, Iran und anderen Kriegs- und Krisengebieten.

Angefragt: Asylpfarrer Joachim Schlecht

Die Ausstellung „Asyl ist Menschenrecht“ wird vom 13. September bis …. November im Weltcafe und im Globalen Klassenzimmer zu den regulären Öffnungszeiten gezeigt.