Veranstaltungen

Multivisionsshow OSTAFRIKA: Fairer Handel – Wildlife – Digitales 07.11.2025

Bürgerzentrum Stuttgart-West

Bebelstraße 22

07.11.2025

19:30 Uhr

 

Mit beeindruckenden Fotos, fesselnden Erzählungen und stimmungsvoller Musik entführen wir die Zuschauer ins faszinierende Ostafrika! In Uganda, Kenia und Tansania besuchen wir Fair-Trade-Produzenten, Computernerds und Naturschutzflüchtlinge. Wie unsere Gastgeber leben und arbeiten, was sie ärgert und glücklich macht, durften wir fotografisch dokumentieren. Außerdem begeben wir uns gemeinsam in die Savanne, den wuchernd-grünen Bergregenwald und unter Wasser, wo wir majestätische Wildtiere aus nächster Nähe beobachten.

Unsere Multivisionsshow ist ein persönliches Porträt Ostafrikas. Es zeigt grandiose Natur, Menschen in ihrem Alltag, Lebensfreude, Herzlichkeit und ganz viel Humanität.

 

Uganda

Auf der Suche nach Berggorillas pirschen wir durch den Bwindi-Nationalpark und schauen dann den zotteligen Menschenaffen beim Fressen, Herumtollen und Chillen zu. Anschließend begegnen wir Batwa-Pygmäen, die wegen des Gorillaschutzes zwangsumgesiedelt wurden und nun in Armut am Rand der Gesellschaft leben.

Zu Gast bei einer Kleinbauernfamilie, die dank des Fairen Handels in den Vanilleanbau einsteigen konnte, erfahren wir, wie das exquisite Gewürz in akribischer Handarbeit produziert wird und sein Verkauf zu einer Steigerung des Lebensstandards führt.

Auf Kampalas quirligen Märkten kann man alte Kleider aus Europa sowie Vlies aus der Rinde des Mutaba-Feigenbaums kaufen. Das ist das älteste Textil der Menschheit und wir treffen zwei Männer, die uns in die fast vergessene Handwerkskunst der Baumrindenvlies-Herstellung einweihen.

 

Kenia

Im dürren Norden Kenias empfangen uns Samburu-Frauen, die im Patriarchat leben und mit dem Verkauf von Perlenschmuck eigenes Geld verdienen. Außerdem schauen wir auf dem coolen Campus der Digital Lions vorbei, auf dem jungen Menschen aus armen Verhältnissen Computerwissen vermittelt und damit eine Zukunftsperspektive im IT-Sektor eröffnet wird.

Am Naivashasee besuchen wir eine Fairtrade-gesiegelte Rosenfarm und im Kisii-County Kunsthandwerker, die aus Speckstein Dekoartikel für den weltweiten Fair-Handels-Markt sowie Löwen, Elefanten, Nashörner, Leoparden und Büffel für lokale Safari-Lodges schnitzen.

In ihrem natürlichen Lebensraum bestaunen wir die Big Five sowie zehntausende Gnus beim Überqueren des Mara-Flusses in der Maasai Mara. Am Rand des Nationalparks beherbergen uns Maasai in einfachen Lehmhütten. Von ihnen lernen wir, wie man Kühe melkt, Ziegen schlachtet und springend tanzt.

 

Tansania

Am Ufer des Victoriasees feiern wir den Nane Nane Day, ein turbulentes Volksfest. Und uns heißt eine Kleinbauernfamilie herzlich willkommen, die so abgelegen wohnt, dass ihre Fair-Trade-Bio-Ananas nicht frisch, sondern als Dörrobst nach Europa exportiert wird.

Wir besteigen den Kilimandscharo und sind erschreckt, wie stark seine Eishaube infolge der Klimaerwärmung bereits geschmolzen ist. Den Namen des 5.895 Meter hohen Berges tragen Tees, die man in Weltläden kaufen kann und deren Produktion wir beim Besuch eines Kleinbauernverbandes im Süden Tansanias erleben.

Im Urlaubsparadies Sansibar kommen wir mit Fair-Handels-Aktiven zusammen, die aus dem Müll der Touristen preisgekröntes Kunsthandwerk gestalten. Außerdem tauchen wir in die Unterwasserwelt des Archipels hinab, die uns zugleich begeistert und betrübt: Wir sehen farbenfrohe Fische und schimmernde Muscheln, aber auch tote Korallen und Plastikabfälle.

Länge: 105 Minuten, 15-minütige Pause nach 60 Minuten

Veranstaltungen

Mittwoch 17.09.2025 – Faires Frühstück mit Landtagskandidat*innen

Mittwoch, 17.09.2025

Faires Frühstück mit Landtagskandidat*innen

Wir laden wieder zu einem Fairen Frühstück ein und freuen uns, wenn auch Sie mit den Landtagskandidierenden ins Gespräch kommen und mitdiskutieren! Mit Kandidatinnen bzw. -kandidaten für den Landtag, der im März 2026 gewählt wird, Moderationen aus den Reihen unserer Mitgliedsvereine und Partnerorganisationen, sowie Stuttgarter Bürgerinnen und Bürgern.

Wann und Wo: Mittwoch, 17. September um 9.30 Uhr im Weltcafé.

Die Kandidierenden sind:

  • Mersedeh Ghazaei (Kandidatin für den Landtag, Die Linke)
  • Jasmin Meergans (Stadträtin, SPD)
  • Gabriele Munk (Stadträtin und Zweitkandidatin, Die Grünen)
  • Claudia Schober (Kandidatin für den Landtag, FDP)
  • N.N. (CDU)

Allgemein

Fair handeln – Vielfalt erleben! Die Faire Woche 2025

 

 

Unter diesem Motto steht die diesjährige Faire Woche. Vom 12. bis 26. September wollen wir verschiedene Facetten der Vielfalt in Bezug auf den Fairen Handel beleuchten.

Vielfalt macht unser Leben bunt, abwechslungsreich und interessant. Aber Vielfalt macht unser Überleben auch erst möglich. Ob es die biologische Vielfalt ist, die Vielfalt einer Gesellschaft oder ein breites Netzwerk von Akteuren – all das ermöglicht es uns, in verschiedenen Lebensräumen zu leben, zu wirtschaften und Herausforderungen zu meistern.

Der Faire Handel lebt Vielfalt

Dass Vielfalt im Fairen Handel eine große Rolle spielt, zeigt sich an vielen Stellen. Angefangen bei der großen Produktvielfalt, die unser Leben bereichert. Kaffee, Tee und Schokolade kennen alle. Aber wie sieht es aus mit bunten Kartoffelchips, Notizbüchern aus Elefantenmist oder Hängematten? Die Faire Woche lädt zum Entdecken ein!

Was wäre der Faire Handel ohne das vielfältige Engagement unzähliger Menschen? Ob in Weltläden, in Fair Trade Towns, in Kirchengemeinden oder Stadtverwaltungen – an vielen Orten setzen sich Menschen haupt- oder ehrenamtlich dafür ein, den Fairen Handel bekannter und größer zu machen. Und für eine vielfältige Gesellschaft, was in dieser Zeit von großer Bedeutung ist.

Wichtig ist auch der Beitrag des Fairen Handels zum Erhalt der Biodiversität. Durch schonende Produktionsweisen und z.B. Agroforstanbau trägt der Faire Handel dazu bei, wertvolle Ökosysteme zu schützen und so die Lebensgrundlage für uns Menschen zu erhalten.

Wir setzen uns auch mit den Faktoren auseinander, die Vielfalt bedrohen – z.B. die Industrialisierung der Landwirtschaft, die Konzentration von Macht in den Händen weniger Unternehmen und das Erstarken des Rechtspopulismus. Die Faire Woche ist eine gute Gelegenheit, sich diesen Entwicklungen entgegenzustellen – der Faire Handel bietet dafür viele gute Anknüpfungspunkte.

Wir freuen uns, gemeinsam mit euch und Ihnen und vielen Organisationen den Mehrwert der Vielfalt in der Fairen Woche zu feiern.

Veranstaltungen

Ein Abend über Honig im Globalen Klassenzimmer am 30.09.2025

 

Wo: Im Globalen Klassenzimmer, Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart, über dem Weltladen an der Planie

Wann: 30.09.2025 19-20:30 Uhr

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Anlässlich der Fairen Wochen 2025 werden Gäste von UTMT (Under the Mango Tree) aus Indien zu Besuch sein und über ihre Projekte berichten. UTMT ist eine Nichtregierungsorganisation, die in West-Indien die Imkerei fördert. Dabei legt die Organisation Wert auf die Arbeit mit einheimischen Bienen und den Erhalt der lokalen Biodiversität – es werden auch Honigbauern gefördert, die von wild lebenden Bienen Honig sammeln.

Bienen – sowohl wild lebende Arten als auch domestizierte – sind ein sehr wichtiger Baustein in unserem Ökosystem. Auch in Europa leiden immer mehr Bienenvölker unter der industriellen Landwirtschaft mit weniger Wildblumen usw. Und auch bei uns machen sich Obstbauern Sorgen, wenn es weniger Bienen gibt, die für die Bestäubung der Obstbäume sorgen. UTMT fördert die Imkerei in West-Bengalen auch deshalb, weil Mango– und Cashewbäume bis zu 60% mehr Ertrag liefern, wenn Bienenvölker in der Nähe sind. So haben die Bauern sowohl mehr Früchte als auch einen Zusatzverdienst durch die Honigernte!

Das Fair-Trade-Unternehmen Diversity-Honeys GmbH sorgt für den Absatz des Honigs in Europa. In Deutschland werden pro Kopf im Jahr mehr als ein Kilo Honig verzehrt, aber einheimische Imker können nur 37% des Bedarfes abdecken. Im Weltladen an der Planie gibt es deshalb Honig aus verschiedenen Regionen des globalen Südens. Durch die Pflege von Bienenvölkern sowohl im globalen Süden als auch bei uns in Europa leisten Imker einen bedeutenden Beitrag zur Erhaltung der Natur.

 

Allgemein

Am 04.03.2025 wegen Inventur geschlossen

Wir bitten um Ihr Verständnis.