Veranstaltungen

»Segelschokolade« Kleinbauern und die Auswirkungen von Klimawandel und Corona

DI 22.09.20, 19:00 – 20:30 Uhr
Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33 70174 Stuttgart

Bei der Abschlussveranstaltung der Reihe »Agenda 2030 in Aktion!« des Agenda 2030-Bündnisses »mEin Stuttgart – mEine Welt« geht es um die Auswirkungen von Klimawandel und Corona auf Kooperativen des Fairen Handels, z.B. in Ecuador, Kolumbien und Peru sowie um den Transport der fairen Produkte. Was sich hinter »Segelschokolade« und »Segelkaffee« verbirgt, und was das Agenda 2030 Bündnis und sein Engagement im Hinblick auf die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele in Stuttgart tut, erfahren Sie an dem Abend.

KOOPERATION: Weltladen Stuttgart an der Planie und Agenda 2030 Bündnis »mEin Stuttgart – mEine Welt«; Evang. Bildungszentrum Hospitalhof

REFERENT: Frank Herrmann, Sachbuchautor, Nachhaltigkeits-Experte und Lateinamerika-Kenner

Die Veranstaltung ist kostenlos

Allgemein | Veranstaltungen

Verpackung ade? Podiumsdiskussion am 05.03.2020

Verpackung ade?
Podiumsdiskussion zum ressourcenschonenden
Umgang in der Verpackungsindustrie
Do, 5. März 2020, 19.00 Uhr, Eintritt frei
Volkshochschule Stuttgart

Prof. Dr. Michael Braungart, Leuphana Universität Lüneburg, Braungart EPEA – Internationale Umweltforschung Hamburg

Christian Hössle, Leiter zentrale Verpackungsentwicklung/

Labor und Managementsysteme, Klingele Paper & Packaging Group

Harald Notter, Leiter des Referats Kreislaufwirtschaft und Recht im Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg.

Moderation:

Jeannette Jäger, Beraterin mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Transformation. Sie unterstützt aktiv die Regionalgruppe Stuttgart des C2C e.V., ist Gründungsmitglied des solar learning e.V. und Mitglied im Impact Hub Stuttgart.

Der Weltladen an der Planie macht das Catering und präsentiert Alternativen zu herkömmlichen Verpackungen sowie nachhaltige Produkte aus fairem Handel.

Welthaus Stuttgart e.V.s Foto.</div /></div />

Ressourcenschonender Umgang in der Verpackungsindustrie

Der zunehmende Konsum und die Langlebigkeit von Kunststoffen verursachen Umweltprobleme. Das Verpackungsaufkommen in Deutschland steigt weiter an und hat sich in den letzten 20 Jahren auf 220 Kilogramm pro Kopf verdoppelt. Tragfähige Lösungen sind gefragt, wobei die Verantwortung für ökologisch nachhaltiges Handeln nicht nur auf die Verbraucher abgeschoben werden darf. Bereits die Herstellung muss nachhaltig und umweltfreundlich sein. Außerdem ist die Politik gefragt, sie muss die Voraussetzungen dafür schaffen. Diskutieren Sie mit uns, ob ein Leben ohne Müll möglich ist, welchen Beitrag die Unternehmen leisten müssen und was die politischen Rahmenbedingungen sind.

Veranstaltungen

5 Jahre Welthaus – Tag der offenen Tür am 09.10.2019

Es war viel geboten: Einige Mitgliedsvereine des Welthaus Stuttgart e.V. präsentierten sich im Weltcafé, eine Gruppe Interessierter machte sich auf den Weg die Stadtrallye „FAIRlaufen auszuprobieren, das Welcome Center Stuttgart lud zu Führungen durch ihre Räumlichkeiten ein, der Weltladen an der Planie machte seinen Kunden eine Freude mit einer Rabattaktion, im Globalen Klassenzimmer wurden Bildungsangebote durch Referent*innen vorgestellt und von Groß und Klein ausprobiert, und das Weltcafé stattete uns bei all diesen Aktivitäten mit leckerem Essen aus.

Besonders schön waren die vielen Gespräche die geführt worden sind: Mitarbeiter*innen der Institutionen, Mitglieder der Vereine und Gäste tauschten sich untereinander über die vielfältigen Angebote und die Arbeit der Jubilare aus.
Es freut uns, dass so viele Leute an der Arbeit unserer Institutionen interessiert sind. Auch bekannte Gesichter schauten an unserem Tag der offenen Tür vorbei. So sprach Herr Werner Wölfle einige Worte, der als ehemaliger Bürgermeister für Soziales und gesellschaftliche Integration maßgeblich an dem Aufbau des Welthauses beteiligt war, und die derzeitige Landtagspräsidentin Frau Muhterem Aras tauschte sich mit den Mitgliedsvereinen des Welthaus Stuttgart e.V. aus.

Wir bedanken uns bei den Beteiligten für die tolle Zusammenarbeit und Vorbereitung des besonderen Tages

und freuen uns auf die kommenden Jahre!

 

Jubiläum 5 Jahre Welthaus, Stuttgart, 09.10.2019. v.l.n.r. Yvonne, Gepa, Saskia Rudnau, Margret Eder Foto: Michael Latz

Veranstaltungen

Decolonize Chocolate Filmvorführung am 23.11. 2019

 

Samstag, 23. November 2019 von 19:00 bis 21:00

Welthaus Stuttgart, Globales Klassenzimmer, https://www.welthaus-stuttgart.de/service/anfahrt/

Eintritt frei, Spenden erwünscht!

In dem Film „Decolonize Chocolate“ begleiten wir fairafric Gründer Hendrik auf seiner Reise und gehen zusammen mit ihm der Frage nach, warum Schokolade so gut wie nie in den Ursprungsländern des Kakaos hergestellt wird. Wir erleben den Alltag von Bio-Kakaobäuerin Mavis, vom Schokoladenfabrik-Arbeiter Michael und von Yayra, dem Gründer der ersten Bio-Kakao-Initiative Ghanas. Dadurch geben wir exklusive Einblicke in die Pionierarbeit der ghanaischen Schokoladenproduktion.

Der Dokumentationsfilm hat eine Länge von 47 Minuten.

Zu fairafric:

Fairafric ist ein junges & soziales Start-Up aus München, das die Schokoladenwelt revolutionieren will! Um dieses Ziel zu erreichen, produziert es – vom Kakaobaum bis zur fertig verpackten Tafel – Schokolade in Ghana. Somit werden Arbeitsplätze außerhalb der Landwirtschaft geschaffen und das lokale Einkommen im Ursprungsland verfünffacht.

 

 

Veranstaltungen

Tag der offenen Tür im Welthaus Stuttgart

Mittwoch, 09.10.2019

Tag der offenen Tür

!SAVE THE DATE!

Anlässlich des 5. Jubiläums von: Welthaus Stuttgart e.V. I Weltladen an der Planie I Weltcafé I Engagement Global I Welcome Center Stuttgart

Mittwoch, 9. Oktober
16 bis 19 Uhr (anschl. Übergang zur Abendveranstaltung des SDG-Bündnisses)
Hier das Programm:
16.00 – 19.00 TAG DER OFFENEN TÜR in allen 5 Institutionen, mit Snacks und Getränken
16.00 – 17.00 FAIRLAUFEN Interaktive Stadtrallye (Anmeldung erforderlich: koordination@welthaus-stuttgart.de)
16.00 – 18.00 WELTCAFÉ Mitgliedsvereine des Welthaus Stuttgart e.V. stellen sich vor
17.00 OFFIZIELLE BEGRÜSSUNG im Weltcafé
16.30 & 17.30 WELCOME CENTER Einführung in die Arbeit des Welcome Centers
GLOBALES KLASSENZIMMER im Welthaus
16.00 – 18.00 Bildungsangebot zum Globalen Lernen mit Weltspiel und anderen (Inter-) Aktionen
18.00 – 19.00 5 Jahre Insight Globales Klassenzimmer – Berichte, Anekdoten, Fakten
AUSKLANG und Übergang zu »mEin Stuttgart – mEineWelt« in den WeltRaum des ifa:
extra 19.30 ABENDVERANSTALTUNG »Lokales Handeln für globale Ziele«, Bündnis »mEin Stuttgart – mEineWelt«
mit Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales und gesellschaftliche Integration
& Dr. Brigitte Dahlbender, Landesvorsitzende des BUND